
Wolf
Im st.-gallischen Calfeisental gibt es wohl ein neues Wolfsrudel
Die Sichtung eines erwachsenen Wolfes und vier Welpen bestätige die Bildung eines neuen Wolfsrudels. Der Kanton St. Gallen rechnet mit weiteren Übergriffen auf Nutztiere.

Gastbeitrag
Nix mit Winnetou-Romantik mit Wisent, Wolf und Co.
Unsere Gastautorin Virgina Stoll will hierzulande keine Winnetou- und Wildwest-Romantik. Das Konfliktpotenzial steigt, wenn man neben Wölfen und Bären auch noch Wisente ansiedelt.

Nach 15 Tagen
Glarner Wildhüter erlegen eine Einzelwölfin
Glarner Wildhüter haben in der Nacht vom Samstag auf Sonntag eine Wölfin erlegt. Wie die Abteilung Jagd und Fischerei am Montag mitteilte, war das Einzeltier Ende Juli wegen des angerichteten Schadens zum Abschuss freigegeben worden.

Bejagung sei illegal
Umweltverbände gehen rechtlich gegen die Jagd auf Hirsche am Säntis vor
In erster Linie zum Schutz des Waldes werden am Säntis Rothirsche geschossen. Das seit 10 Jahren – obwohl Abschüsse im Jagdbanngebiet eine Ausnahme sein sollten, kritisieren Pro Natura und WWF. Sie beschreiten nun den Rechtsweg.

Welpen fotografiert
Neues Wolfsrudel im Bündner Oberland – das achte im Kanton
In Graubünden hat sich ein achtes Wolfsrudel gebildet. Im Lugnez im Bündner Oberland tappten am Sonntag Wolfswelpen in eine Fotofalle. Das Rudel wird fortan als Wannaspitz-Rudel bezeichnet.

Alp Brändlisberg
Einjähriges Rind im St. Galler Calfeisental von Wölfen gerissen
Zum ersten Mal wurde im Kanton St. Gallen Grossvieh von Wölfen getötet. Die Bedingungen für einen Abschuss sind nicht erfüllt. Ausserdem ereignete sich der Vorfall in einem Jagdbanngebiet.

«Herdenschutz ist alternativlos»
Alpenbogen bald vollständig von Wölfen besiedelt – «Wolfsfreie Gebiete wird es nicht mehr geben können»
Laut der Gruppe Wolf Schweiz ist die Ausbreitung des Wolfs mit 269 Rudeln im Alpenraum bald zur Hälfte abgeschlossen. Eine verstärkte Regulierung könne an der fortschreitenden Besiedelung nichts mehr ändern.

Grossraubtiere
Herdenschutz auf Schwyzer Alpen: «Zusammenarbeit wurde konstruktiver»
Auf der Schwyzer Schafalp Belgerts-Rupperslaui wurden an einer Begehung Strategien im Bereich des Herdenschutzes erarbeitet. Die BauernZeitung war dabei.

Nach langer Jagd
Zwei Jungwölfe aus dem Beverin-Rudel in Graubünden geschossen
Die Bündner Wildhut hat in der Nacht auf den 1. August zwei Jungwölfe des Beverin-Rudels erlegt. Das Rudel hatte in der ersten Julihälfte auf zwei benachbarten Alpen eine Mutterkuh gerissen und eine weitere schwer verletzt. Zudem rissen die Beverin-Wölfe zahlreiche Schafe.

Analyse
Der Wolf gibt zu reden – und wird es wohl noch lange
Der Wolf beschäftigt nicht nur das Alppersonal, sondern auch die Öffentlichkeit und die Politik. Derweil kommt in Graubünden Bewegung in die Angelegenheit rund um das Beverin-Rudel. Abschüsse werden ins Auge gefasst – doch ob diese Massnahmen ausreichen werden, ist fraglich.

Val d'Hérens
Im Wallis erlegter Wolf hätte nicht geschossen werden dürfen
Ein im Wallis von der Wildhut geschossene Wolf ist nicht derjenige, für den er gehalten wurde. Der Wolf war Mitte März im Val d'Hérens erlegt worden und hätte nicht zum Abschuss freigegeben werden dürfen.

1