Wer die Rinder in den Sommermonaten auf den Berg gibt und sie gegen die Gamsblindheit impfen will, macht das im Idealfall drei bis sechs Wochen vor der Sömmerung. Natürlich ist die Impfung auch für Rinder im Talgebiet möglich. Sie muss zudem jährlich wiederholt werden. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es allerdings nicht.

Gamsblindheit bei Steinböcken im Alpstein
Im Alpstein wurde beim Steinwild Gamsblindheit festgestellt. Die Krankheit ist hoch ansteckend und steht im Zusammenhang mit der Alpschafhaltung.

Krankheit
Gamsblindheit: Die Impfung kann vorbeugen
Einige Rinder erkranken in den Sommermonaten an Gamsblindheit. Tierarzt Beat Berchtold rät zur Impfung.
OW: Gämsblindheit in Kerns und Sachseln
Im Hutstockgebiet in den Gemeinden Kerns und Sachseln wurde die Gämsblindheit bei Gämsen und Steinböcken festgestellt.

Durch Zecken übertragbare Krankheiten
Blutsauger kann bei Wiederkäuern Fehlgeburten auslösen
Das Q-Fieber ist die von Zecken am häufigsten übertragbare Krankheit unter den Wiederkäuern. Eine Infektion kann schwerwiegende Folgen haben, auch für schwangere Frauen.

Hühnergegacker
Wer die Gegenwart geniesst, hat in Zukunft eine wundervolle Vergangenheit
Vreni Zurbrügg schreibt in ihrer Kolumne über den allgegenwärtigen Drang hin zu mehr Effizienz und bezweifelt, dass solche Bestrebungen im Berggebiet ihr Ziel erreichen.

Gastbeitrag
Gesunde Tiere im Stall dank Selbstmedikation mit Hausmitteln
Hausmittel sind in der Tiermedizin seit langem bewährt. Unser Gastautor zeigt in seinem Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation mit Naturheilmitteln und verweist auf Drogerien und Apotheken als Bezugsquellen.

Tierschutz
Kein Tiertransport bei Fraktur
Mit gebrochenem Bein darf kein Tier in den Anhänger. Was dann? Lösungen auf dem Silbertablett gibt es nicht.

Aktuelles aus der Tierhaltung
Vor und während der Galtzeit Stoffwechselprobleme verhindern
Bereits im letzten Laktationsdrittel helfen gezielte Massnahmen, um die Körperkondition im Idealbereich zu halten – damit die Tiere nicht verfetten und anfälliger für Milchfieber werden.

Kleinwiederkäuer
Die Umstellung auf die Alpsaison braucht genügend Zeit
Ziegen suchen sich das passende Futter gerne selbst zusammen. Dennoch sollte beachtet werden, dass der hohe Zuckergehalt von jungem Gras bei abrupter Umstellung das Pansenklima durcheinander bringen kann.

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.

Kanton Glarus
Zwei Verletzte nach Verpuffung in Alpkäserei: «Wir hatten riesiges Glück»
Zum Unfall kam es während Reinigungsarbeiten in der Käserei. Als Ursache könnten die Dämpfe und Gase der verschiedenen Reinigungsmittel in Frage kommen, die miteinander reagierten, sagt der betroffene Landwirt Ruedi Föhn.

Vogelwarte
Gänsegeier sind wieder da: «Angst beruht auf Missinterpretation»
Die Rückkehr des Gänsegeiers in die Schweiz sei eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes, findet die Vogelwarte. Die Fachleute betonen, die eigentlichen Aasfresser würden keine gesunden Nutztiere angreifen. Derartige Meldungen seien genau zu prüfen.

Gastbeitrag
Kälber-RAUS: vorbehaltlosfür das Iglu, aber …
Geschäftsführer Martin Kaske stellt die Haltung des KGD klar: Im Grundkonzept sei RAUS gut und man befürworte die Haltung mit Aussenklima. Dieses könne aber durchaus die Tiergesundheit gefährden, weshalb die RAUS-Vorgaben anzupassen seien.
