Die Experten lobten die Qualität der über 500 aufgeführten Tiere der Rassen Weisses Alpenschaf (WAS), Braunköpfiges Fleischschaf (BFS), Schwarzbraunes Bergschaf (SBS) und Ile-de-France-Schaf (OIF). Sie bewerteten die Tiere anhand des Bewertungsschemas, bestehend aus Typ, Fundament und Wolle. Der Höhepunkt der Ausstellung waren die Miss-Wahlen je Rasse. Eine sehr erfolgreiche Schau hatte Christian Duss aus Faulensee, der die Kollektion bei den SBS und BFS für sich entscheiden konnte und zudem die Miss SBS und Miss BFS stellte. Martin Reichmuth aus Zug durfte ebenfalls auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Er gewann die Kollektion bei den WAS und setzte sich mit seinen Tieren auch bei der Mister-WAS-Wahl und Miss-OIF-Wahl durch. Der Innerschweizer Schafausstellungsmarkt war ein voller Erfolg. Die Marktkommission mit Präsident Hannes Bissig, Seedorf, und Marktleiter Michael Schlaufer, Buochs, durfte auf einen gelungenen Anlass zurückblicken.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Frage an die Fachfrau
Wie kann die Hitze für die Schafe erträglicher gemacht werden?
Schafe können nicht richtig schwitzen und sind im Sommer anfällig für Hitzestress. Worauf es zu achten gilt, damit es den Tieren auch bei hohen Temperaturen gut geht, erklärt unsere Fachfrau.
Abo

Schafhaltung
Moderhinke: Schafherden im Muotathal dürfen nicht auf die Alp
Über 2000 Schafe müssen im Tal bleiben, weil in zwei grossen Herden mehrere Tiere positiv auf die Krankheit beprobt wurden.
Abo

Nebenerwerb
Wie die Geschwister Göggel per Zufall zu Schafhaltern wurden
Was als Zufall begann, wurde zur Leidenschaft: Rahel und Matthias Göggel aus Rifferswil halten in ihrer Freizeit eine kleine Schafherde – ohne eigenes Land und eigenen Stall.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Saisonal oder nicht, welche Strategie passt zur eigenen Schafhaltung?
Beide Produktionssysteme – saisonal wie asaisonal – bieten Chancen, aber auch Herausforderungen. Entscheidend für den Erfolg sind Planung, Rassenwahl und die konsequente Ausrichtung an den eigenen Betriebszielen.
Abo

Alpung von Kleinvieh
Fünfte Schafhirtentagung: Neues Handbuch und Praxiswissen aus der Alp
An der Schafhirtentagung stellte Daniel Mettler das neue Handbuch «Schafalp» vor. Zudem gab es viele Tipps für die Hirten.
Abo

Artenvielfalt
Eine Herde Ziegen für die Waldpflege
In einem Wald bei Saland im Tösstal ist während fünf Wochen eine Ziegenherde im Einsatz. Ihre Aufgabe ist die Landschaftspflege. «Ich habe keine Zweifel daran, dass es ihnen hier gefällt», freut sich Besitzer Sepp Schuler.
Abo

Moderhinke-Bekämpfung
Moderhinke-Beratung am besten bereits zu Beginn
Die erste Untersuchungsperiode der Moderhinke-Bekämpfung ist abgeschlossen. Wie sieht die Bilanz aus? Wir haben bei der Projektleiterin und dem Präsidenten der Kantonstierärzte nachgefragt.
Abo

Kleinwiederkäuer
Ziegen und Schafe neu berechnet
Agroscope passt die Nährstoffrichtwerte an – differenzierter, praxisnäher und mit Sparpotenzial bei Phosphor.
Abo

Schafhalterin aus Leidenschaft
Silvana Rosenberg ist eine Frau für draussen: «Ich liebe das Ablammen über alles»
Silvana Rosenberg ist für die Schafe, Böcke und Lämmer auf dem Haulihof verantwortlich. Im März ist ihre strengste Zeit, denn dann lammen die 180 Auen ab. Am wenigsten Freude macht der gelernten Tierpflegerin der Haushalt.
Werbung

Ziegenzucht
Grosse Ziegen-Auktion am Pfingstmontag: Es ist für alle etwas dabei
Die Herde von der Familie Beer aus Eggwil, bekannt für ihre Redhill-Zucht, wird aufgelöst. Am 9. Juni kommt es im bernischen Schüpbach zu einer grossen Auktion.

Berner Oberland
Amtschau Frutigen: Leidenschaft mit grosser Tradition
Die Berner Oberländer zeigten einmal mehr, dass sie einzigartige Kühe züchten können. Mehr als eine Schönheit kam für den Miss-Titel infrage.
Abo
