[IMG 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tradition
Alpabfahrten begeistern die Massen
An der 6. grossen Alpabfahrt im Klosterdorf Einsiedeln wurden die vielen Viehsenten und Umzugswagen von 20'000 Besuchern bestaunt.
AboVideo

Die Rinder sind los
An der Emmentaler Alpabfahrt war Hühnerhaut garantiert
Am Freitag, 15. September, waren zwischen Wasen und Sumiswald im Emmental 850 Rinder von elf Zügleten unterwegs.
AboGalerie

Alpabzug 2023
Mels heisst seine Älpler willkommen
Nach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler Alpen ins Tal zurückgekehrt. In Mels wurden sie von einem grossen Publikum gebührend empfangen.
Werbung
Abo

Älplerblog 2023
«Die Erinnerungen nehme ich mit in den Winter»
Unsere Autorin blickt im letzten Blogbeitrag dieses Alpsommers auf die schwierigen und schönen Momente zurück.
Abo

Hühnergegacker
Wenn Touristen die Zaunpfähle zum Grillieren benützen, heisst es ruhig Blut bewahren
Kolumnistin Vreni Zurbrügg schätzt ihr Leben oben in den Bergen. Was sie hingegen nicht schätzt, sind die Arroganz und Frechheit einiger Touristen, die sich als Weltverbesserer sehen.
Abo

Emmentaler Alpabfahrt
Drei Stunden, 170 Tiere: «Die Glückwünsche zur Züglete sind für unsere Seele Balsam»
Am Freitag, 15. September, kehren 850 Rinder zurück ins Tal. Mehrere Züglete laufen bis nach Sumiswald, darunter jene der Familie Christian und Sabine Meister. Seit vier Generationen sind Meisters Hirten, es ist eine Passion.
Abo

Projekt «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet»
Lahme Rinder erschweren die Hirtenarbeit auf den Alpen
Auf der Alp Surenen in Engelberg werden am 15. September die Resultate des Projekts «Tiergesundheit im Sömmerungsgebiet» präsentiert. Anmeldungen sind noch bis zum 10. September möglich.
Abo

Älplerblog
Am Ende des Alpsommers ein Grande Finale in Beige
Unsere Gastautorin ist fast am Ende der diesjährigen Alpsaison angekommen. Sie schaut zurück auf die Erlebnisse der vergangenen Wochen.
Abo

Bödmerenwald
Die letzten Urwaldbäume trotzen dem Wandel der Zeit – und des Klimas
Die Alpwirtschaft hat die wilde Landschaft der Bödmeren geprägt. Dabei blieb Platz für Waldpartien, die bis heute Urwaldcharakter haben.

Jagdverordnung
Albert Rösti und der Wolf: Droht ein «Massaker» – oder ein Fehlstart?
Der Bundesrat will bald präventive Abschüsse von Wolfsrudeln erlauben. Zuständig dafür wären die Kantone. Bei denen hält sich das Jagdfieber aber in Grenzen – auch wegen knapper Ressourcen. Nun sollen die Bauernverbände Druck aufsetzen.
Werbung
Abo

Begegnung
Wie kommt ein Wiener auf die Alp Stössi?
Der Wiener Florian Steininger käste auf der Alp Stössi im Maderanertal. Und er schwärmt von der Milchqualität.
Abo
