[EXT 1]

Dinkel
Infografik: Dinkel-Fläche im Wachstum
Zuerst vom Weizen verdrängt, sorgte die IG Dinkel für ein Revival der alten Getreidesorte in der Schweiz.

Hauswirtschaft
Süsse Lasagne mit Kirschen
Redaktorin Andrea Wyss hat den italienischen Klassiker regionalisiert. Lasagne kann aus vielen verschiedenen regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden. Mal salzig, mal süss. Zum Abschluss der Serie beweisen die Basler, das Lasagne auch süss sein kann.

Weinbau
Infografik: Die grössten Weinbau-Kantone der Schweiz
Bei den Anbauflächen obenaus schwingen das Wallis und das Waadtland. Aber in der Schweiz wird fast überall in kleinen Mengen Wein angebaut

Frostschutz
Mit Tunneln für die Aprikosen will Roman Walser schlaflose Nächte und hohe Kosten vermeiden
Roman Walser setzt derzeit Paraffinkerzen gegen Frost ein. Weil der Aufwand und die Investition aber zu gross sind, werden ab nächstem Jahr Tunnel seine Aprikosen schützen.

Obstgärten
Hochstamm Suisse ist überzeugt: «Jetzt ist die Zeit, zu pflanzen»
Kirschessigfliege und Spätfröste machen dem Hochstammobstbau zu schaffen. Trotzdem blickt man beim Verein Hochstamm Suisse optimistisch in die Zukunft.

Hochstammbäume
Ramseier Suisse bevorzugt Schweizer Hochstammobst
Spannende Zahlen präsentierte Christoph Suter von der Ramseier Suisse AG an der 13. Schweizer Hochstammtagung. Es sei wichtig, dass wir in der Schweiz die Mostobstversorgung mit inländischen Rohstoffen langfristig sichern können.

Obstbau
Bietet Agroforst den Hochstämmern eine Zukunft?
Hochstammbäume gewinnen dank ihrer Vorteile im Agroforst neue Bedeutung, so sollen sie etwa den Wasserhaushalt im Boden verbessern. Doch für die Mostobstproduktion in diesem System gibt es Hindernisse.

Obstbau
Mit neuen Baumformen und Wettermodellen in die Zukunft?
Die Obstproduzenten müssen innovativ sein, um ihr Obst nachhaltig anzubauen. Am Schweizer Obstkulturtag standen neue Baumformen und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Blickpunkt.

Ramseier steigert Umsatz auch 2022
Der Getränkeproduzent Ramseier Suisse hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz erneut gesteigert. Geholfen hat dabei der Absatz in den Beizen dank des guten Wetters im Sommer.

Bio-Obstbau
Ein Drittel weniger Bodenleben hat massive Auswirkungen auf den Obstbau
Gibt es weniger Leben im Boden, halbiert sich die Produktivität der Pflanzen und die Überlebensfähigkeit von Pathogenen verfünffacht sich. Obstexperten des FiBL wollten herausfinden, ob die Ausbringung von Komposttee den Boden vitalisieren kann. Die Resultate sind ermutigend.

Unkrautbekämpfung im Obstbau
Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat
Zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau steht das Herbizid Basta nicht mehr zur Verfügung. Gleiches droht Glyphosat. Es gibt aber vielversprechende Alternativen, stellt das Forschungsinstitut Agroscope fest.

Ein Blick in die Obsthallen
Technik, Planung und gute Sorten schützen vor mehligen Äpfeln
Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in der Schweiz, die sich auch im Winter – Monate nach der Ernte – noch knackig und frisch präsentieren. Mit Hightech werden die Äpfel in einen Tiefschlaf versetzt und erst wieder geweckt, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten danach fragen.

Obstbau
«Ein Apfel gehört in jede Znüni-Box»
Über zehn Tonnen Äpfel wurden letzte Woche an Thurgauer Schulen verteilt. Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbands, ist überzeugt, dass sich der grosse logistische Aufwand lohnt.
