LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseitePflanzen
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung

Beeren

Infografik: Die Entwicklung der Beeren-Anbaufläche

Die Beeren-Anbaufläche in der Schweiz wächst stetig an, fast 900 Hektare sind es in diesem Jahr. Mit 521 Hektaren nehmen die Erdbeeren den grössten Teil dieser Fläche ein.
Von lid
Publiziert am Sonntag, 26. Juli 2020 16:54
Lesedauer 1 Minute
Thema Obst
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
(Bild zVg)
(Bild zVg)
Was ist das?

 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Schweizer Beeren präsentieren sich jetzt in satten Farben. (Bild lid)
Beeren

Die Beeren-Saison auf dem Höhepunkt

Die Schweizer Beeren-Saison ist voll im Gange. Rund 3400 Tonnen Strauchbeeren werden in den nächsten Wochen geerntet.

Wieso heissen Erdbeeren eigentlich so? Vielleicht, weil sie im Gegensatz zu z. B. Himbeeren so nah am Boden wachsen. (Bild Pixabay)
Saison

10 nützliche und unnütze Fakten zu Erdbeeren

Erdbeeren auf dem Feld sind Amerikaner, die meisten Schweizer Erdbeeren wachsen in Mostindien – und Beeren sind es eigentlich sowieso keine.

Schweizer Erdbeeren punkten mit kurzen Transportwegen und viel Geschmack. (Bild zVg)
Erdbeeren

Jetzt gibt es sonnengetankte Schweizer Erdbeeren

Die Saison 2020 beginnt früh und die Beeren können trotz Corona-Krise pünktlich gepflückt werden.

Werbung
Abo
2009 hat der Thurgauer den Betrieb von seinem Vater zuerst in Pacht übernommen. 2021 folgte die Umstellung auf Bio. Bereits zuvor verzichtete er auf Massnahmen, die «alle Insekten abgeräumt» hätten.
Nachhaltiger Obstbau

Nichtstun als Erfolgsrezept für den Pflanzenschutz

Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.

Abo
Anina Wildisen und Pascal Rohrer freuen sich über das sehr gute Kirschenjahr. Auf dem Betrieb Wildisen wird nach dem NHF-Programm produziert.
Obstproduktion

Nachhaltige Kirschen: Ein Modell für die Zukunft

Mit moderner Technik, Biodiversitätsmassnahmen und dem Branchenprogramm «Nachhaltigkeit Früchte» setzt der Obstbaubetrieb Wildisen Standards in der Kirschenproduktion. An einem Medienanlass auf dem Betrieb wurde das Programm des Schweizer Obstverbands präsentiert, welches nun auf Steinobst ausgeweitet wurde.

Abo
Volle Beraterpower der Obstbaugruppe des Arenenbergs: (v.l.n.r.) Anja Ackermann, Marlis Nölly, Patrick Stadler, Andrea Marti, Ralph Gilg (Präsident Thurgauer Obstverband), Florian Eltschinger, Andre Löhle und Sonja Züst.
Obstbau

Die Kettensäge beruhigt Birnenbäume

In Güttingen informieren Fachleute über neue Obstsorten, Anbausysteme und aktuelle Entwicklungen – und darüber, wie man wüchsige Bäume bremst.

Abo
Christoph und Debora Bär mit ihren sortenfreien Bio-Apfelsäften im Hintergrund.
Direktvermarktung

Debora und Christoph Bär bereichern mit ihren sortenreinen Bio-Apfelsäften den Mostmarkt

Der Apfelsaft Anni ist lieblich und süss – und hat seinen Namen von der Grossmutter. Debora und Christoph Bär setzen mit ihren Produkten auf Handarbeit und kreative Vermarktung.

Abo
Helene und Toni Weingartner-Ottiger freuen sich über den schönen Behang in ihrer Bio-Kirschen-Anlage. Bald startet die Ernte.
Kirschen, Kühe und Kultur

Wie der Biolandbau auf dem Hof Huprächtigen zur Erfolgsgeschichte wurde

Seit 2019 bewirtschaftet Toni Weingartner seine Tafelkirschen biologisch. Schädlinge, Bewässerung und Bodenpflege meistert er mit einem Mix aus Erfahrung, Technik und regenerativen Ansätzen.

Werbung
Die Kirschenproduzenten dürfen sich freuen: Aktuell wird in der gesamten Schweiz mit einer mengenmässig und qualitativ guten Ernte gerechnet.
Obstbau

«Bis jetzt ist es ein Superjahr»

Die Kirschenzeit hat begonnen, es wird mit einer guten Ernte gerechnet. Die Kirschessigfliege sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.

Abo
Legende bis zu Zweizeilig möglich Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende
Beerenbau

Erdbeerernte auf dem Loorhof: Eine Zeit, auf die sich die Familie immer freut

Die Erdbeerernte auf dem Loorhof ist in vollem Gange. Betriebsleiter Andreas Suter zieht eine erste Zwischenbilanz.

Abo
Pierre Coulin mit Co-Präsidentin Christine Badertscher und Hans Oppikofer, der die Generalversammlung organisierte.
Jubiläums-Generalversammlung

Hochstamm Suisse: Viel Biodiversität, aber der Absatz harzt

Die Mitglieder trafen sich im Herzen des Schweizer Hochstammobstbaus zur Generalversammlung. Im Zentrum standen Sortenvielfalt, Nachhaltigkeit – und ehrgeizige Wachstumsziele.

Abo
Die Vorstandsmitglieder Ernst Krüsi, Ernst Peter und Peter Zahner (v. l.) an der Vereinsversammlung.
Mostobst

«Wir Mostereien sind unter Druck und leiden unter den sinkenden Margen»

2024 war ein gutes Jahr für die Hochstamm-Obstbauern. Anders als die Ackerkulturen habe man nicht unter der Nässe gelitten. Die Ernte war gut und es hat genug Konzentrat am Lager. Dennoch ist Hochstammobstbau Schweiz mit den Preisen unzufrieden.

Abo
Obstbaumeister Lukas Vetsch verfügt seit 2023 über eigene CA-Lager. So kann er je nach Vermarktungs- und Verarbeitungsbedarf selbst auslagern und die Qualität hoch halten.
Obst

«Unser Ziel ist Erstklassqualität»: Obstbaumeister Lukas Vetsch vermarktet alles selbst

Vom Strassenverkauf zum modernen Obsthof mit Forschungsgelände: Familie Vetsch aus dem St. Galler Rheintal zeigt, wie regionale Direktvermarktung, Sortenvielfalt und Witterungsschutz zusammenspielen – und wie man mit Leidenschaft einen Familienbetrieb in die Zukunft führt.

Abo
Obstbau

Die Bauern sind nervös: Das Thema Feuerbrand ist längst nicht abgeschlossen

Die Obstbauern sind in Bereitschaftsstellung. Das gefürchtete Bakterium könnte jederzeit zu einem grösseren Problem werden und zu Rodungen führen. Das Potenzial einer hochansteckenden Infektion ist gross – das Feuerbrand-Monitoring warnt.

Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Ja, ich will den Newsletter der Schweizer Landwirtschaft!
Jetzt abonnieren

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG