Mit 24 zu 6 Stimmen folgte die kleine Kammer ihrer vorberatenden Kommission. Mit der überwiesenen Motion soll die Bevölkerung künftig auch vor Trockenheit und vor Hangrutschen gewarnt werden. Die Warn- und Alarmsysteme namens Owarna sollen mit mehr Geld ausgestattet werden.
Zehn neue Vollzeitstellen für die Umsetzung
Den Handlungsbedarf hatte der Bund in einem Bericht festgestellt. Für die Umsetzung wären rund zehn zusätzliche Vollzeitstellen notwendig. Durch Naturgefahren verursachte Schäden könnten mit einer optimierten Alarmierung und Intervention erheblich reduziert werden, sagte Kommissionssprecher Beat Rieder (CVP/VS).
Umsetzung wegen Budget noch unklar
Umweltministerin Simonetta Sommaruga erinnerte den Ständerat daran, dass der Bundesrat vergangenes Jahr bereits die Aufstockung um 9,5 Stellen mit diesem Ziel geplant habe. Diese Stellen sei jedoch der vom Parlament geforderten Priorisierung zum Opfer gefallen. Dazu sei der Bundesrat auch beim Budget 2020 gezwungen, selbst wenn das Parlament die Motion annehme.
Sturm Lothar war für die Natur wertvoll
18.06.2019
20 Jahre nach dem heftigen Sturm zieht der Kanton Freiburg Bilanz.
Artikel lesen
Das Amt für Wald und Natur (WNA) zog an seiner Medienkonferenz am Dienstag vergangener Woche im Wald oberhalb von Belfaux FR eine positive Bilanz über die nach dem wuchtigen Sturm Lothar eingeleiteten Massnahmen zur Wiederherstellung der zerstörten Waldflächen. Mit Exkursionen soll die Bevölkerung informiert werden.
Wertvolle Verjüngung
Der Orkan Lothar, der Ende 1999 über Europa fegte, hat auch ...