Die neue Interessengemeinschaft «Zur Bekämpfung der Übertragung von Fakturierungskosten durch Coop» wird im Co-Präsidium von Bernard Leuenberger, Präsident des Westschweizer Bauernverbandes Agora, und Jakob Lütolf, angehender Präsident des Zentralschweizer Bauernbundes, geführt. Unterdessen sind ihr bereits 25 Organisationen beigetreten. Die IG wird im August das weitere Vorgehen definieren und dabei auch die Zusammenarbeit mit Promarca bezüglich einer formellen Untersuchung durch die Wettbewerbskommission klären.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Markt
Bäuerliche IG bekämpft höhere Gebühren für Coop-Lieferanten
Lieferanten von Coop sollen gemäss dem Grossverteiler künftig ihre Rechnungen über den Drittanbieter Markant abwickeln müssen. Da damit den Lieferanten auch namhafte leistungsfremde Gebühren überbürdet werden, ergibt sich für sie eine Preisreduktion von durchschnittlich vier Prozent. Dagegen hat der Markenartikelverband Promarca Anzeige bei der Wettbewerbskommission erstattet. Betroffen ist auch die Landwirtschaft: Eine neue IG prüft Massnahmen, damit durch die Zusammenarbeit mit Markant keine negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft entstehen.
Abo

Direktvermarktung
Die Saisonbox macht alle Direktvermarkter glücklich
Statt, dass der Kunde im Hofladen einkauft, kommt eine von der Bäuerin gefüllte Kiste im Abonnement zur Konsumentin. Die Saisonbox übernimmt die Fakturierung - vom Senden der Rechnung über das Controlling bis Mahnung.Marketing- und Verpackungsmaterial sind bereits vorhanden.

Detailhandel
Detailhandel: Wer bestimmt, was wann Aktion ist?
Aktionen bestimmter Produkte sorgen immer wieder für rote Köpfe. Gelegentlich werden sie als unsinnig bezeichnet. Aber wie kommen Aktionen zu Stande? Wir haben nachgefragt.
Werbung
Abo

Preisbildung
«Auf Kritik an Margen verwende ich keine Energie», sagt Martin Rufer
Von geteilten Meinungen zur Kostenwahrheit schwenkte die Diskussion in einer Runde mit Wissenschaft, Fenaco, Konsumentenschutz und dem Schweizer Bauernverband (SBV) bald zur Kritik an Margen im Detailhandel. Der SBV hat da eine klare Haltung.
Abo

Detailhandel
«Ein Bekenntnis zur Schweizer Landwirtschaft»: Die Migros macht Ernst
Christopher Rohrer räumt mit Vorwürfen auf: Die Migros will sehr wohl nachhaltig bleiben. Mit ihrer neuen Strategie 2030 zeigt sie, wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität unter einem wirtschaftlichen Dach funktionieren sollen.

Neue Eigenmarke von COOP
Mit «Nice to Save Food» möchte Coop den Food-Waste reduzieren
Lebensmittel, die früher als Tierfutter oder Biogas endeten, kommen neu ins Regal: Coop lanciert mit «Nice to Save Food» eine Marke, die Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie in den Verkauf bringt. Darunter eine Schokolade aus Produktionsresten und Soja-Okara mit hohem Nahrungsfasergehalt.
Abo

Coop-Chef im Interview
Coop wünscht sich mehr Bio-Poulets und setzt weiterhin auf die Knospe
Umsatzrelevant bei Coop ist vor allem das Knospe-Label, das mit über 4000 Artikeln im Naturaplan-Sortiment eine zentrale Rolle spielt. Doch auch der Umsatz mit IP-Suisse-Produkten wächst kontinuierlich, und eine Sortimentserweiterung wird laufend geprüft.

Gastbeitrag
Preisbildung auf Augenhöhe – Warum Produzenten mehr Transparenz brauchen
Transparenz, faire Preise und eine gerechte Wertschöpfungsverteilung sind zentrale Pfeiler einer nachhaltigen Agrarpolitik – doch in der AP2030 fehlen dazu klare Forderungen, findet unser Gastautor.
Abo

Gleiche Milchmenge, weniger Produkte
Milchverarbeiter Elsa fokussiert sich auf die Migros
Die Elsa Group setzt auf eine stärkere Ausrichtung auf die Migros und eine schlankere Produktpalette. Während der Trend zu verarbeiteten Milchprodukten wächst, stehen Produzenten vor neuen Herausforderungen.
Werbung
Abo

Analyse
Wo bleiben die Menschen, während der Riese auf Effizienz getrimmt wird?
Entfernt sich die Migros immer mehr von ihren Grundsätzen? Der Riese wird auf Effizienz getrimmt, die Informationspolitik verliert an Transparenz und die Tiefpreisstrategie wird zu einseitig verfolgt, schreibt Simone Barth in ihrer Analyse. Doch es gibt auch Lichtblicke.

Gastbeitrag
Fusion bei Farmy – das Ende einer E-Food-Ära
Mit dem Aus von Farmy durch diese Fusion geht eine Ära im Schweizer Food-Onlinehandel zu Ende. Farmy habe diesen Markt trotz Underdog-Position neben den beiden grossen Coop.ch und Migros Online mitgeprägt, schreibt unsere Gastautorin.

1