Häusliche Gewalt umfasst jede körperliche, sexuelle oder psychische Gewalttat, die sich innerhalb der Familie, des Haushalts oder der Partnerschaft abspielt. In der Schweiz haben 2021 42 % der Frauen und 24 % der Männer in der Partnerschaft Gewalt erlebt. Gemäss einer Studie im Auftrag der Dachorganisation Frauenhäuser (DAO) von letztem Herbst spielt sich häusliche Gewalt vorwiegend im privaten Raum ab. Dennoch gibt es nicht selten Anzeichen ausgeübter Gewalt, die auch von Aussenstehenden wahrgenommen werden (links i. d. Grafik). Auf der rechten Seite ist dargestellt,ob die Befragten von Betroffenen erfahren haben, dass diese Gewalt erfahren. Die befragten Frauen haben diese Frage öfter bejaht als die befragten Männer.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?
Suizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit Fachpersonen den Unterschied herauszufinden.
Abo

Kolumne
Beim bäuerlichen Sorgentelefon nach ein bisschen Hoffnung suchen
Teilweise plagen die bäuerliche Bevölkerung die gleichen Sorgen wie den Rest der Schweizer(innen). Dazu kommen ganz spezifische Herausforderungen wie Generationenkonflikte oder die Bürokratie. Nach kleinen Glücksmomenten zu suchen, kann etwas entlasten.
Abo

In anderen Umständen
Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?
Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.
Werbung
Abo

Analyse
Mit Vorsicht geniessen gilt auch in der Schwangerschaft
Nein, Schwangerschaft ist keine Krankheit. Sich als werdende Mutter genug zu schonen, ist trotzdem nicht verkehrt, schreibt Redaktorin Jeanne Göllner in ihrer Analyse. Insbesondere für Bäuerinnen gibt es einige heikle Punkte.
Abo

Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband
Luzerner Bauernfamilien erlebten an der Sommertagung wertvolle Momente
Bäuerinnen und Bauern aus dem Kanton Luzern trafen sich in Hildisrieden an der traditionellen Sommertagung zum Lobpreis der Schöpfung und pflegten Freundschaft.
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen», sagt Paarcoach Cornel Rimle
Warum hat der Mann der Fragestellerin nach der Pensionierung keine anderen Bedürfnisse als sein Leben weiterhin dem Hof widmen zu wollen? Paarcoach Cornel Rimle weiss, woran das liegt und liefert mögliche Lösungsansätze.
Abo

Finanzhilfen
Keine falsche Scham vor Hilfsgesuchen
Das Angebot an Fonds für Nothilfe ist gross, die Nachfrage eher zurückhaltend. Bauernfamilien in Not haben einige Möglichkeiten und sollten diese besser nutzen. So auch das Angebot der Albert Koechlin Stiftung in der Innerschweiz.
Abo

Lebenshilfe
Ziele erreichen und umsetzen: Wie aus reden tun wird
Pläne schmieden ist einfach, sie auch umzusetzen, kann an vielem scheitern, nicht nur am inneren Schweinehund. Was dagegen helfen kann.
Werbung
Abo

Arbeitseinsätze
Agriviva will weiter Brücken bauen
Weniger Jugendliche wollen auf Bauernhöfe. Bei der Vermittlungsstelle gibt es ein neues Leitungsteam. Mit Hanspeter Renggli wird ein Junglandwirt Präsident.
Abo

Jubiläum
Bei Notfällen auf dem Betrieb ist auf Secada Verlass
Seit 50 Jahren leistet der landwirtschaftliche Betriebshelferdienst Secada Einsätze auf dem Hof und im Haushalt. Diese Dienste sind bis heute unentbehrlich.

Hausarbeit
Haushaltsführung für Geflüchtete
Regula Böhi, Präsidentin des Thurgauer Landfrauenverbands, besuchte ein Pilotprojekt für Ukraine-Flüchtlinge. Mit einer Weiterbildung in Hausarbeit und Betreuung gibt das Thurgauer Rote Kreuz damit Flüchtlingen eine Perspektive.
Abo
