Bisher hatte jodiertes Salz einen Jodgehalt von 20 Mikrogramm pro 100 Gramm. Per 1. Januar sei der Gehalt nun auf 25 Mikrogramm erhöht worden, teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Dienstag mit.
Gesundheitsminister Alain Berset hatte die Schweizer Salinen in einem Brief darum ersucht. Er reagierte damit auf eine Empfehlung der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK). Diese war zum Schluss gekommen, dass die bisherigen Massnahmen zur Jodversorgung nicht mehr ausreichten.
Zur Prävention von Jodmangel wird in der Schweiz seit 1920 Speisesalz auf freiwilliger Basis mit Jod angereichert. Dank dieser Massnahme seien früher stark verbreitete Jod-Mangelerkrankungen wie Kropf oder geistige Entwicklungsstörungen verschwunden, schreibt das Bundesamt. Gemäss dem EEK-Bericht habe sich die Situation in den letzten Jahren aber verschlechtert.
Versorgung "im kritischen Bereich"
Der Bericht hält fest, dass vor allem bei gebärfähigen und bei stillenden Frauen sowie bei Säuglingen und Kleinkindern die Jodversorgung in einem "kritischen Bereich" liegt.
Ein Grund dafür ist, dass in der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren immer weniger jodiertes Salz eingesetzt wurde. In Frankreich beispielsweise ist die Verwendung von jodiertem Salz in Fertigprodukten verboten. Wegen solcher Gesetzgebungen verzichten exportorientierte Lebensmittelhersteller teilweise auf eine Jodierung.
Ausserdem habe der Salzkonsum über die Jahre leicht abgenommen, schreibt das BLV. Diese erwünschte und gesundheitlich positive Entwicklung führe dazu, dass der Jodkonsum ebenfalls zurückgegangen sei.
sda
Das könnte Sie auch noch interessieren

Mitmachen und gewinnen
Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltige Tipps teilen & Kärcher Hartbodenreiniger gewinnen!
Zum Welttag der Hauswirtschaft verlosen wir den neuen Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Teilen Sie Ihre besten nachhaltigen Haushaltstipps und gewinnen Sie den innovativen Hartbodenreiniger!
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Winterküche
Kutteln – geliebt und gehasst
Tiere haben nicht nur Filet und Steaks zu bieten. Doch bei Innereien wie Kutteln scheiden sich die Geschmäcker. Wir präsentieren zwei unterschiedliche Rezepte.
Werbung
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Abo

Essen
Annette Bongartz: «Den Genuss beim Essen zuzulassen, hat einen nicht zu unterschätzenden Wert»
Wann schmeckt etwas «gut»? Und lässt sich das objektiv beurteilen? Ein Interview mit Lebensmittel-Sensorikerin Annette Bongartz.
Abo

Festessen
Fleischfondue-Genuss ohne Reue
Damit einem das Weihnachtsessen nicht auf den Magen schlägt, lohnt sich das Einhalten von Hygienegrundregeln.
Abo

Herbstgenuss
Hochsaison für Marroni
Kastanien galten früher als «Brot der Armen». Heute sind sie die Grundlage von Spezialitäten wie der Kastanienkonfitüre aus dem Puschlav.

Bildung Bäuerin
Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss
19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.
Abo

Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Werbung
Abo

Haushalt
So pflegt man Kunststoffbehälter für die Küche richtig
Plastikgefässe sind praktisch und langlebig. Sie sind aber unter anderem empfindlich auf Säure. Gegen Fremdgerüche helfen Hausmittel.
Abo

Hauswirtschaft
Rita Steiner-Lippuner hat die Hauswirtschaft geprägt
Nach über 30 Jahren als Beraterin und Lehrerin am Wallierhof in Riedholz, steht sie kurz vor der Pensionierung. Sie schaut auf bewegte Jahre zurück.
Abo
