
Ländlichen Tourismus attraktiver machen
Der Bundesrat hat letzte Woche die neue Tourismusstrategie des Bundes gutgeheissen. Die neue Strategie wurde auf die wichtigsten Herausforderungen ausgerichtet.

Zurück zur Natur – Agrotourismus im Fokus
Immer mehr Gäste wünschen sich nachhaltigere Ferien- und Freizeitangebote mit mehr Nähe zur Natur. Daher widmet sich Schweiz Tourismus in den nächsten zwei Jahren der Kampagne «Back to nature». Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Der Agrotourismus und die Schweizer Pärke.

Agrotourismus: Mehr Logiernächte
Ferien auf dem Bauernhof sind beliebt: Die Agrotourismus-Anbieter verzeichneten im letzten Jahr mehr Logiernächte.

Agrotourismus: Neuer Verein gegründet
Der neu gegründete Verein «Agrotourismus Emmental – Oberaargau» will die Vermarktung von agrotouristischen Angeboten in den beiden Berner Regionen fördern.

Hoftötung
Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei
Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.

Verschiedene digitale Systeme nutzen
Dank neuem Kompetenzzentrum soll man Daten nur noch einmal eingeben müssen
Daten und Informationen sind wertvoll in einer zunehmend digitalisierten Landwirtschaft. Damit man sie für verschiedene Systeme und Akteure nicht dauernd neu erfassen muss, wird das BLW aktiv.

Kleinbauern-Vereinigung
«Ein Teil des Betriebsrückgangs wäre einfach vermeidbar»
Die Statistik des Bundes zeigt einen weiteren Rückgang der Anzahl Betriebe, 2021 um fast 500 Höfe. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert zum Handeln auf und kündigt einen Vorstoss an.

Generalversammlung
Der Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs
Der regionale Naturpark Schaffhausen ist gut auf Kurs. 2022 mangelt es nicht an Anlässen, vermehrt will man sich dem Thema «Regenerative Landwirtschaft» widmen.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.

Interview
«Agrotourismus ist in der Schweiz gesetzlich stark eingeschränkt»
Rund 100 Bauernhöfe in der Schweiz engagieren sich im Verein Ferien auf dem Bauernhof. Vereinspräsident Hanspeter Stark und Daniel Schneider, langjähriges Vorstandsmitglied, erzählen im Interview, wie der Verein heute dasteht und weshalb die Schweiz schlechtere Rahmenbedingungen als die Nachbarn hat.

Agrotourismus
Die erholsame und erlebnisreiche Dimension der Landwirtschaft
Wo sich Füchse und Hasen Gute Nacht sagen. Das war einmal – irgendwo auf dem Land, an einem stillen, abgelegenen Ort. Heute sagen sich urbane und rurale Menschen Guten Tag. Auch auf dem Land, dort wo Urlaubmachen und viele andere Freizeitaktivitäten besonders erholsam und auch erlebnisreich sind. Der Agrotourismus boomt und sorgt sowohl bei den Urbanen wie auch bei den Ruralen für Wertigkeit.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Projektes «vo Buur zo Buur» ist gross
Am 8. Mai präsentieren sechs Bauernfamilien in Schüpfheim ihre vielseitigen Betriebe. Beim OK-Präsidenten Wendelin Emmenegger herrscht Vorfreude.

Preiserhöhungen
Auf der Suche nach dem richtigen Zeitpunkt: Jetzt auf Bio umstellen?
Durchschnittlich gibt jeder Haushalt in der Schweiz 820 Franken pro Jahr für Bio-Lebensmittelaus. Der Marktanteil von Bio liegt bei 11 Prozent, Tendenz leicht steigend. Lohnt es sich, nun umzustellen?
