Alp
Jedes Jahr nehmen das Leben und die landwirtschaftliche Arbeit auf der Alp wieder eine wichtige Rolle ein, so auch in der Berichterstattung der BauernZeitung. Hier finden Sie unsere Artikel mit dem Stichwort Alp.

Rettungseinsatz
«Das Militär-Gnägi eignet sich für eine Einweisung aus der Luft nicht unbedingt»
Zwischen Rettungseinsätzen gibt Rega-Pilot Bruno Bhend auf der Basis in Wilderswil Auskunft darüber, wie Älplerinnen und Älpler die Arbeit von Besatzungen erleichtern - und wie sie sie erschweren. Tipps für eine reibungslose Bergung von Tieren in Not.
AboVideo

Rega im Einsatz
Für die Bergung des toten Rindes mit 180 km/h ins Simmental
Geraten Mensch und Tier in eine missliche Lage, sind Rettungsteams gefordert. Die BauernZeitung begleitet die Rega auf Einsatz im Berggebiet.
Abo

Älplerin und Ehrendame
Isabella Figi unterbricht das Alpleben für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest
Die Landwirtin liebt Kühe, die Alp und das einfache Leben – doch in diesem Sommer wartet ein besonderer Höhepunkt: Als Ehrendame wird sie am ESAF im Glarnerland Teil eines der grössten Feste der Schweiz.
Werbung
Abo

Das Gold der Alpen
Jordis sind beim Käsen ein eingespieltes Team
Auf der Alp Imbrig wird der Alpkäse noch von Hand gemacht. Dahinter steckt viel Arbeit und viel Wissen. Doch auch die Vermarktung ist nicht zu unterschätzen.
Werbung
Abo

Alp-Tagebuch
Höhenfeuer mit Besuch vom Muni: Das war der 1. August auf der Site Alp
Am Morgen ein ausgebuchter Brunch mit 300 Personen, am Abend feurige Tradition – so erlebte Irina Peter den Nationalfeiertag auf der Alp.
Abo

Alpwirtschaft
Gute Alpsaison, aber Sorgen wegen Wölfen und Krankheitsfällen
Viel Gras, genug Wasser, wenig Wolfsangriffe – bis jetzt kann man auf den Alpen zufrieden sein.
Abo

Wolf
«Wieder einmal durchschlafen»: Freiwillige helfen beim Herdenschutz
676 Freiwillige haben 2024 auf Schweizer Alpen mitangepackt, um Weidezäune zu stellen oder Nachtwache zu halten – als Unterstützung für Alpbetriebe im Kampf gegen den Wolf. Eine Bilanz zeigt: Die Hilfe kommt an, doch reicht sie aus?
Abo

Wildcamping
Aufgebrochene Hütte und verbrannte Pfähle – Ruhige Alpgebiete werden zum Instagram-Hotspot
Immer mehr Menschen zieht es zu versteckten Bergidyllen. Das hat Folgen für die betroffenen Älpler, die Natur und auch die Tierwelt.
Abo

Alp-Tagebuch
Auf der Site Alp weht die Bise und die Tiere sind nur halb motiviert
Der Alpsommer ist trocken, das Graswachstum bleibt aus. Das gefällt den Kühen nicht. Im Beizli herrscht Ruhe vor dem 1.-August-Ansturm.
Abo

Alpung
Ein hervorragender Alpsommer für Stefan Eberli von der Jänzimatt
Bald ist Halbzeit bei der Sömmerung. Stefan Eberli von der Jänzimatt beim Glaubenbielenpass ist bisher sehr zufrieden und hat eine treue Stammkundschaft.
Werbung
Abo

Grossraubtiere
Ein Luchs zwingt zur Abalpung der Schafe – Der Hirte fühlt sich im Stich gelassen
Die Weide ein Schlachtfeld, die Schafe verängstigt, der Hirte am Ende seiner Kräfte: Auf der Alp Tschingel endet ein Sommer in Trauer – verursacht von einem Luchs, der jedes Mittel zur Abwehr ignorierte.
Abo

Alp-Tagebuch
«Wird hier noch von Hand gemolken?», fragen die Gäste auf der Alp
Das Arbeiten im Alpbeizli bringt Irina Peter täglich neue kleine Herausforderungen – und unvergessliche Begegnungen.
Abo

Myrtha Fischli
Myrtha Fischli vermarktet den letzten Glarner Alpziger
Für die kontaktfreudige Bäuerin ist das Alpleben auch nach 20 Jahren noch eine Herausforderung. Heute ist sie zuständig für die Direktvermarktung von Glarner Alpziger – Ihr Betrieb ist der einzige, auf dem er noch hergestellt wird.
Abo

Alp-Tagebuch
Ein Gusti kommt auf der Site Alp selten allein
Das Kühetreiben verläuft nicht immer reibungslos – besonders, wenn sich Rinder unter die Milchherde mischen. Irina Peter erzählt von eigenwilligen Ausreissern und charmant-chaotischen Stunden zwischen Stall, Weide und Hochzeitsapéro.
Werbung
AboVideo

Alpauffahrt
«Das Schönste, was es gibt»: Johann und Anita von Grünigen ziehen mit Herzblut z Alp
Am Samstag, 14. Juni, zog die Familie von Grünigen aus Turbach mit ihren Tieren z Bärg. Ein Erlebnis, das unter die Haut geht.
Abo

Sömmerung
Unwissende im Alpgebiet wenn möglich auszäunen
Rinder und Kühe sind wieder auf den Alpweiden und auch die Touristen ziehen wieder in die Berge. Damit steigt die Unfallgefahr. Die Wanderwege beidseitig auszuzäunen kann eine sinnvolle Massnahme sein.
Abo

Alp-Tagebuch
Drei Wochen auf der Alp – und schon sind die Kühe vertraute Persönlichkeiten
Irina Peter geniesst das morgendliche Zusammentreiben der Kühe und kennt langsam deren Eigenheiten.
Abo

Klimawandel in den Berggebieten
Alpweiden wachsen schneller: «Wir gehen sieben bis zehn Tage früher auf die Alp»
Die Forschung bestätigt schweizweit, was auch die Älpler(innen) feststellen: Es wird immer früher Frühling. Sieben bis zehn Tage früher z Alp als noch vor 30 Jahren geht etwa Hanspeter Brunner aus dem bündnerischen Valedas.
Werbung
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
Treues und motiviertes Alppersonal zu finden, ist nicht einfach
Jedes Jahr beginnt die Suche von Neuem: Wer hilft beim Melken, wer mistet den Stall, wer hält die Weiden instand? Doch viele unterschätzen die Realität auf der Alp. Wie kann man langfristig engagierte Mitarbeitende gewinnen?
Abo

Berner Schafzuchtorganisationen
Ausdrücklich empfohlen: Nur gesunde und geimpfte Tiere alpen
Blauzunge, Moderhinke und Wolf – die «Schäfeler» stehen grossen Herausforderungen gegenüber. Im Namen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands betont Ernst Wandfluh die Wichtigkeit der BTV-Impfung.
Abo

Berglandwirtschaft
Verbuschung auf den Alpen: Ab der ersten Grünerle sinkt die Vielfalt
Die Verbuschung schreitet fort und bringt verschiedene Gefahren mit sich. Wiederkäuer und die Politik sollen helfen.
Abo

Bergbauer
Konrad Klötzli: Ein Leben mit Gott und vielen Traditionen
Der Landwirt aus Achseten BE erzählt, wie er aufgewachsen ist. Acht Jahre lang war er auch Präsident der IG Anbindestall.

Gastbeitrag
IP-Suisse-Richtlinien zur Sömmerung: Mehraufwand und Rückschritte?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) ist alles andere als erfreut über die neuen Sömmerungs-Richtlinien von IP-Suisse. Präsident Ernst Wandfluh sagt, viele der IP-Kontrollpunkte seien schlicht unnötig.
Werbung
Abo

Alpstellenbörse
Gesucht sind Sennen und Hirten für die Alpsaison 2025
Kaum ist die Alpsaison zu Ende, gehen die Alpmeister auf die Suche nach Alppersonal für die Sömmerung 2025. Beliebt ist die Suche per Internet – und das wird genutzt. So steigen beispielsweise die Suchmeldungen auf zalp.ch, Rubrik Alpstellenbörse, täglich.
Abo

Alpwirtschaftlicher Verband
Ernst Wandfluh ist der neue Älplerpräsident
Nach dem Rücktritt von Erich von Siebenthal wählten die Mitglieder des schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands Ernst Wandfluh zum neuen Präsidenten.
Abo

Generalversammlung Bündner Älplerverein
Jodeln, Käse und 28 Neumitglieder
Christa Buchli, Präsidentin des Bündner Älpler(innen)-Vereins, freute sich an der Generalversammlung über viele Neumitglieder.
Werbung
Abo

Alp 24
Marie Pfammatter: «Die Kräfte im Alpenraum bündeln»
Während drei Tagen dreht sich in Stans alles um Alpen-Kulinarik, vom Vermarkten übers Vernetzen bis zum Degustieren und Prämieren. Projektleiterin Marie Pfammatter erklärt im Interview, warum das auch für Bäuerinnen und Bauern wichtig ist.

Verlosung Glarner Alpbuch
Ein bunter Einblick in die Glarner Alpwirtschaft
Das neue Glarner Alpbuch verschafft einen lebendigen Überblick über die Glarner Alpwirtschaft. Wir verlosen drei Exemplare.
Abo

Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Werbung
AboVideo

Alpabzug
Mit 185 Rindern sieben Stunden unterwegs
Am Samstag, 28. September, zog die Hirtenfamilie Staudenmann mit den Tieren von der Warmen Seite nach Kirchdorf zurück.
Abo

Alp-Tagebuch
Wird es einen zweiten Sommer geben?
Ein durchzogener Alpsommer ging zu Ende. Die Erwachsenen sind erschöpft, die Kinder freuen sich schon aufs nächste Jahr.
AboVideo

Alpabzug Plaffeien
Alpabzug Plaffeien: Ein Erlebnis, das unter die Haut geht
Rund 13'000 Zuschauerinnen und Zuschauer empfangen die 20 Hirtschaften mit ihren 1100 Tieren im freiburgischen Plaffeien.
Abo

Alpabzug
«Für uns ist es ein würdiger Abschluss»
Am Samstag, 14. September ging es für die Kühe von Klaus Eschler von der Alp Eggmatte zurück auf die Vorweide nach St. Stephan.
Abo

Alp-Tagebuch
Der Alpabzug, ganz in Weiss
40 Zentimeter Neuschnee – und das ausgerechnet an dem Tag, an dem es mit den Kühen ins Tal ging.
Abo

Alpabfahrt
Der Herbst kommt, die Alpzeit geht
Tradition wird bei Beat und Karin Haldimann aus Signau grossgeschrieben. «Wir freuen uns immer auf diesen Tag», so der Landwirt.
Abo

«Mit viel Herzblut und Hingabe»
Die 25. Berner Alpkäsemeisterschaft in Grindelwald
Auf dem Männlichen bei Grindelwald gab es für die Jury 114 Käse zu degustieren.
Abo

Bündner Alpkäseprämierung 2024
Die Früchte des vergangenen Alpsommers
Der mit 19,5 Punkten bestprämierte Bündner Alpkäse stammt von Maria und Roman Jäckle von der Alp Stavonas Prada bei Obersaxen.
Abo

Alp-Tagebuch
Der Countdown läuft auf der Alp Valpun
Am 14. September gehts für Vieh und Mensch ins Tal. Von den Besitzern der Kühe mit der besten Milchleistung gibt es Geschenke für das Alp-Team – als Dankeschön für die gute Betreuung.
Abo

Älplerblog Graubünden 2024
Der Wolf bleibt auch dieses Jahr die grösste Sorge
Die Bündner Hirtin Christa Buchli wirft einen Blick zurück auf den Alpsommer. Ein Höhepunkt war das schöne Wetter der letzten paar Wochen. Es gab aber Herausforderungen zu bestehen.

Gastbeitrag
Den Berg hinunter ins Tal und zur Kundschaft bringen
Unser Autor liefert seinen Alpkäse an eine Bäckerei, die auf regional produzierte Produkte setzt. Er schätz es, dass sie damit die Kundschaft für die Berglandwirtschaft sensibilisiert.
Werbung