LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Abschiedsinterview

Markus Hobi und Richard Hollenstein vom LZSG sagen Tschüss

Doppelter Abschied beim Landwirtschaftlichen Zentrum SG: Markus Hobi und Richard Hollenstein gehen in Pension. Im Interview verraten sie, warum es ihnen nie langweilig wurde und was die Standorte Flawil und Salez unterscheidet.

Schlussfeier am BZBS Rheinhof in Salez

Mit Schleifpapier erfolgreich zum Abschluss

Am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen in Salez konnten 117 Absolventinnen und Absolventen ihre Diplomierung feiern.

Abo
Diplomfeier 2023

Brigitte Koster schliesst die Betriebsleiterschule mit der Note 6.0 ab

An der Abschlussfeier der höheren Berufsprüfung am LZSG setzten zwei Frauen ein Ausrufezeichen. Brigitte Koster aus Appenzell und Anita Gstöhl aus Eschen erzielten bei ihren Abschlussprüfungen die Maximalnote 6.0 und wurden entsprechend geehrt.

Werbung
Abo
Abschlussfeier

«Landwirt oder Landwirtin sein ist eine Lebensphilosophie»

Am Landwirtschaftlichen Zentrum in Salez konnten 110 junge Berufsleute ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen. 13. davon sind Frauen.

Werbung
AboVideo
Effizient Bewässern

Die Hermann Gemüse AG überlässt bei der Bewässerung nichts dem Zufall

Wer für die Feldbewässerung eingerichtet ist, hat eine gewisse Ertragssicherheit. Doch bei der Bewässerung gibt es viele Techniken und Möglichkeiten. Die Hermann Gemüse AG im St. Galler Rheintal stellte an einem Flurgang ihre Systeme und Strategien vor.

Abo
Die anwesenden geehrten Älpler: Mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen könnten sie Bücher füllen.
Kanton St. Gallen

Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack

Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.

Abo
Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung

Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie

Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.

Abo
Josef Koller hat für seine Gebäude auf der Alp Flis das Baurecht beantragt und wird dieses mit grosser Wahrscheinlichkeit auch bekommen.
Toggenburg

Alpgebäude Toggenburg: Nur die Errichtung des Baurechts sichert das Eigentum

Zwischen dem Kanton St. Gallen und betroffenen Alpgebäudebesitzern herrscht nach wie vor dicke Luft. Betroffenen wie Josef Koller geht es zu wenig rasch vorwärts. Er lässt seine Alpgebäude mit einem Baurechtsvertrag im Grundbuch eintragen. Dafür muss die Alpkorporation Flis die Statuten ändern.

Abo
Alpgebäude Toggenburg

«Der Kanton St. Gallen legt den Alpkorporationen keinen Zeitplan vor»

Markus Hobi vom LZSG legt dar, welche Möglichkeiten die Alpkorporationen im Toggenburg haben, um mit dem Eigentum an Alpgebäuden umzugehen. Er betont im Interview, dass der Kanton St. Gallen den Korporationen keine Fristen setze.

Abo
Landwirtschaftsstrategie 2023+ des Kantons St. Gallen

«Wir decken ganz andere Themenfelder ab als die Swiss Future Farm»

Digitalisierung, Wissenstransfer und Vernetzung sowie das LZSG als Innovationsstandort sind die Kernstücke der neuen Landwirtschaftsstrategie des Kantons St. Gallen. Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamts, nimmt im Interview Stellung zum Bericht.

Werbung
Abo
Diplomfeier LZSG

«Ihr seid die Zukunft unserer Landwirtschaft und die Werbeträger unserer Produkte»

89 Absolventinnen und Absolventen durften am Freitag am LZSG in Flawil ihre Diplome entgegennehmen. Mit einer absoluten Spitzennote von 5,9 hatte Christian Müller aus Stein AR seine Ausbildung als Meisterlandwirt abgeschlossen.

Abo
Nationale Koordination Erdmandelgras

Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung

Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Schlussfeier

«Die Fähigkeit, sich anzupassen und zu verändern ist wichtig»

Kurz vor den Sommerferien feierten in Salez 91 Landwirtinnen und Landwirte ihren erfolgreichen Abschluss. Die Referenten freuten sich über die guten Resultate und das Publikum über die geschmückten Traktoren.

Abo
St. Galler Bauernverband

Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion

Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.

Werbung
Abo
«Kälberhaltung für Bäuerinnen»

Kälbergesundheit beginnt schon im Mutterleib

Bäuerin Fränzi Süess findet es wichtig, mit geschärften Sinnen durch den Stall zu gehen, um den Gesundheitszustand der Tiere einzuschätzen. Am Kurs «Kälberhaltung für Bäuerinnen» gab sie ihre Erfahrungen an Berufskolleginnen weiter.

Der Tierhalter muss dafür sorgen, dass alle Kälber ungehindert zu genügend Wasser in hervorragender Qualität kommen.
Frage an den Fachmann

Ohne Wasser läuft im Kälberstall gar nichts

Die Wasserversorgung ist für Lebewesen elementar. Auch Kälber, die Milch erhalten, sind auf Wasser angewiesen.

St. Galler Bauernverband

Mathias Rüesch wird neuer Geschäftsführer des St. Galler Bauernverbands

Der Vorstand des St.Galler Bauernverbands (SGBV) hat Mathias Rüesch zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er übernimmt per 1. April 2022 die Aufgaben von Andreas Widmer, der seine bisherige Tätigkeit aufgibt und sich beruflich neu ausrichtet.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG