LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Immer wieder werden in der Schweiz permanent mit BVD infizierte (PI)-Tiere geboren. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Verbreitung der Seuche.
Seuchen

In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist

Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Tiergesundheit

BVD hält sich trotz behördlichem Aufwand weiterhin hartnäckig

Die meldepflichtige Tierseuche ist zwar schweizweit auf dem Rückgang – ausgerottet ist sie aber weiterhin nicht.

Samstag, 11. Dezember 2021
BLV

Ein letzter Kraftakt zur Ausrottung von BVD

Heute ist ein Grossteil der Schweizer Rinderbestände frei von der Bovinen Virus Diarrhoe. Damit sind die Tiere aber auch praktisch ungeschützt vor einer Neuinfektion. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen läutet die schwierige Endphase der Ausrottung ein.

Montag, 20. September 2021
Werbung
Abo
Seit 2017 haben die BVD-Seuchenmeldungen in der Schweiz deutlich abgenommen. Mit den meisten Fällen kämpft nach wie vor der Kanton Freiburg. (Grafik Matthieu Induni/Quelle BLV)
Seuche

Im Kanton Freiburg hält sich BVD hartnäckig

Die Bovine Virus-Diarrhoe, kurz BVD, hat den Westschweizer Kanton weiterhin im Griff. In den anderen Kantonen kann das zuständige Bundesamt unter einem Aufruf zur Wachsamkeit Entwarnung geben. Die Zahlen sinken kontinuierlich. Nur Freiburg bleibt die Hochburg.

Dienstag, 11. Mai 2021
Werbung
Abo
Entsteht ein Kontakt zwischen einem dauerhaft virusausscheidenden Kalb und anderen Kühen wird das BVD-Virus rasant verbreitet. (Bild Nicole Geiser)
Seuche

Bovine Virusdiarrhoe (BVD): Die Seuche ist noch nicht ausgerottet

Elf neue Fälle des ansteckenden Rinderdurchfalles BVD wurden in den letzten beiden Monaten schweizweit verzeichnet. Zwar sind die Zahlen rückläufig, BVD tritt aber hierzulande noch immer auf.

Dienstag, 10. November 2020
In der Schweiz tritt beispielsweise die Brucellose bei Schafen oder Ziegen nicht auf. (Bild Pixabay)
Tiergesundheit

BLV: Die Schweiz ist frei von 25 Krankheiten bei Nutztieren

Der Gesundheitszustand der Schweizer Nutztiere gut ist. Man habe für Tierseuchen und Zoonosen eine wirksame Überwachung und vorkommende Krankheiten seien unter Kontrolle.

Freitag, 17. Juli 2020
Abo
Schon bald gehen wieder viele Rinder und Kühe auf die Alp.(Bild pf)
Alp

BVD: Kein Risiko auf den Alpen

Auch auf der Alp,sind wegen der Seuche Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) die Vorschriften einzuhalten. Nur Tiere mit freiem BVD-Status, dürfen mit anderen Tieren gesömmert werden.

Sonntag, 3. Mai 2020
Abo
Die Analyse von Tankmilchproben ist eine Massnahme der Prävention und hilft bei der Beobachtung von Massnahmen gegen das BVD. (Symbolbild BauZ)
BVD

Freiburg: Bei Tierseuchen nicht locker lassen

Die Zahl der von BVD betroffenen Betriebe im Kanton Freiburg ist auf zehn gesunken. Das ist eine massive Reduktion, aber es muss weiterhin gegen BVD und andere Tierseuchen vorgegangen werden.

Mittwoch, 8. April 2020
Abo
Ist das Kalb BVD-positiv oder nicht? Die Infektionsquelle eines positiven Tieres kann nicht immer nachgewiesen werden.(Bild Simone Barth)
Viehzucht

Zweifel an BVD-Tests: Starb das Kalb sinnlos?

Ein Züchter aus dem Neuenburger-Jura will Anzeige gegen die Behörden erstatten. Er liess ein wertvolles Kalb einschläfern, weil es positiv auf BVD getestet wurde – möglicherweise ohne Infektion.

Samstag, 4. April 2020
Für die Geburt sollte man trächtige Tiere absondern. Der Abkalbeort muss sauber sein und sollte nach der Geburt gereinigt werden. (Bild BauZ)
BVD

So halten Sie Ihren Betrieb frei von BVD

Mit sechs Massnahmen können Sie das Ansteckungsrisiko für Ihre Tiere kontrollieren.

Donnerstag, 20. Februar 2020
Werbung
BVD wird leicht übertragen – besonders von lebenslänglich ansteckenden PI-Tieren. (Symbolbild BauZ)
Tierhaltung

So wird BVD übertragen

Ein grosses Ansteckungsrisiko kann es auf der Alp geben oder beim Zukauf von Mastkälbern.

Donnerstag, 20. Februar 2020
Eine akute Infektion mit BVD verläuft meist ohne oder nur mit milden Symptomen, kann aber bei trächtigen Rindern zu verschiedenen Komplikationen führen. (Bild BauZ)
BVD

BVD: So erkennen Sie Symptome

Die Bovine Virus-Diarrhoe kurz BVD infiziert Wiederkäuer, vor allem Rinder. Betroffen sein können aber auch Schafe, Ziegen oder Hirsche.

Donnerstag, 20. Februar 2020
Abo
Der Gesetzesartikel über Viehmärkte und Ausstellungen hat eine Lücke, wegen der die Präventionsmassnahmen gegen BVD leicht umgangen werden könnten. (Symbolbild BauZ)
Seuche

BVD: Es wird weiterhin Fälle geben in der Schweiz

Eine Gesetzeslücke macht den Umgang mit BVD für Züchter schwierig. Der Bund sieht aber keinen Grund zum Handeln.

Donnerstag, 6. Februar 2020
Abo
Mit dem BVD-Ausrottungsprogramm startete man 2008, bis heute werden immer wieder neue BVD-Fälle registriert. (Bild pf)
BVD

BVD-Seuche: Immer wieder neue Betriebe sind betroffen

Gesamtschweizerisch sind immer noch 33 Betriebe wegen der BVD-Seuche gesperrt. Im Kanton Waadt ist die Problematik aktuell am höchsten.

Donnerstag, 10. Oktober 2019
Werbung
2018 wurden über 400'000 Tierseuchenproben in den Labors bearbeitet. (Symbolbild Pixabay)
Tierhaltung

Schweiz frei von 25 Tierseuchen - Gesamtzahl gemeldeter Fälle ganz leicht gesunken

Die Schweiz ist frei von 25 Tierseuchen, 7 davon werden durch nationale Programme überwacht.

Montag, 15. Juli 2019
Abo
(Bild Ruth Aerni)
BVD

Kalb kommt mit Seuche nach Hause

Der Betrieb von Bauer S. ist auf weiteres gesperrt. Der Grund: Er hatte ein Kalb im Tierspital und seit der Rückkehr kämpft er im Stall mit BVD.

Freitag, 3. Mai 2019
Schon bald beginnt wieder die Alpsaison. Infizierte BVD-Tiere gehören nicht auf die Alp, daher ist jetzt eine hohe Wachsamkeit von grosser Bedeutung. (Symbolbild Aline Küenzi)
Meinung

Analyse: Dauert die BVD-Bekämpfung noch einmal zehn Jahre?

Das BVD-Virus ist in der Schweiz noch nicht ausgerottet. Auch nach zehn Jahren Bemühungen der Behörden. Mit ein Problem ist, dass die Rinder nicht immun sind gegen die Krankheit.

Montag, 25. Februar 2019
2008 startete das BVD-Ausrottungsprogramm. 2019 wird die Schraube weiter angezogen. (Bild pf)
Tierhaltung

BVD: Alle Betriebe werden wieder getestet

Der verstärkte Kampf gegen BVD zeigt Fortschritte: 2018 gab es rund 30% weniger Fälle als im Vorjahr. Mit erneuten Tests aller Betriebe im 2019 soll das Ziel der vollständigen Ausrottung näherrücken.

Donnerstag, 7. Februar 2019
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG