LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik

Josef Scherer

Allrounder mit einem Faible für Menschen, Technik und Wald. Der Agronom kennt die Schweizer Landwirtschaft wie seine Westentasche.

Alle Beiträge von Josef Scherer

Eine Möglichkeit für Bio-Umsteller sieht Josef Bircher bei Bio-Legehennen. (Bild Pixabay)
Bio

«Eine Umstellung auf Bio muss marktkonform erfolgen»

OK-Präsident und Junglandwirt Hanspeter Renggli. (Bild zVg)
Luzern

OK Präsident der "Luzern Muht!" Hanspeter Renggli im Gespräch: «Wir Bauern brauchen ein gutes Image»

Gemäss dem Experten kann man im Zugergebiet mit einer guten Ernte bei Birnen und Äpfeln rechnen. (Bild Pixabay)
Obstbau

Obstbau: Hagelnetz dient auch als Sonnenschutz

Forst

Impressionen der Internationalen Forstmesse vom 15.-18. August 2019

Abo
Immer mehr sind Käfernester in den Wäldern sichtbar. Wenn die Fichten dürr sind, sind die Käfer schon raus und eine Räumung macht keinen Sinn mehr.
Wald

Waldwirtschaft: Das Schadholz von Sturm- und Käferholz bleibt im Wald liegen

Wald

Waldwirtschaft: Förderbeiträge für Totholz

Wald

Waldwirtschaft: Glückskette unterstützt bei hohen Kosten wegen Sturmschäden

Grundsätzlich würden die Hochstammbäume seit Juli wiederum auf Feuerbrandbefall kontrolliert. Blüteninfektionen wurden bisher noch keine gemeldet. (Bild BauZ)
Pflanzenbau

Problempflanzen: Feuerbrand heuer kein Problem

Abo
Erdmandelgras weitet sich immer mehr aus. In Luzern und Aargau ist das Problemkraut meldepflichtig. (Bild Heiri Hebeisen)
Kräuter

Problempflanzen: Das Kreuz mit den Kräutern

Abo
Hier geht es noch urchig und traditionell zu und her: Ruedi Bucheli von der Biomüli Geuensee begutachtet den soeben angelieferten Bio-Urdinkel aus Richenthal und nimmt eine Probe. (Bilder Josef Scherer)
Getreide

Familie Buechli aus Geuensee LU verarbeitet ihr Biogetreide selbst

Zum Schmausen gab es: Warmes und kaltes Buffet, danach Desserts und Spezialitäten wie die Nidletäfeli, hergestellt von Bewohner "Alois". (Bilder Josef Scherer)
Generationenwechsel

Generationen-Brunch beim Landwirtschaftlichen Altersheim Hermolingen in Rothenburg LU

Bio

Geuensee LU: Bio-Getreide selber verarbeiten

Josef von Rickenbach aus Steinen (rechts) bei der Ablieferung der letzten Brennkirschen bei der Destillerie Fassbind AG in Arth. (Bilder zVg)
Kirschen

Brennkirschen: Die Kirschessigfliege machte grosse Sorgen

Luzern

Video: Getreideernte im Michelsamt LU

Abo
Der Betrieb von Britschgis an der Röhrligasse, hoch über Lungern. (Bilder Josef Scherer)
Zentralschweiz

Sommerserie Zentralschweiz und Aargau Nr. 1: "Wir haben diese Entscheidung nie bereut"

  • vorherige
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • nächste

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB