José Carvalho ist seit 12 Jahren jeden Winter mit einer Schafherde unterwegs. Der Hirte aus Kyburg wandert in der Region Winterthur von Weide zu Weide. Im Winter 2022/2023 hat er rund 500 Schafe dabei, früher waren es auch schon doppelt so viele. Dazu kommen vier Herdenschutzhunde, zwei Hirtenhunde und zwei Esel. Die Nacht verbringt er im Wohnwagen, um die Herde nicht alleine zu lassen. «In den letzten Wochen waren die Temperaturen sehr schwankend», sagt Carvalho. «Das macht den Tieren zu schaffen.» Schon bald ist Schluss mit dem Nomadenleben: Die Saison beginnt Mitte November und endet Mitte März. Im Mai wird der Schäfer erneut aufbrechen, um mit der Herde den Sommer auf Bündner Alpen zu verbringen.

Zwiebel unter Druck
Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
Der traditionelle Zibelemärit in Bern, bekannt für seine Zwiebelzöpfe und festliche Stimmung, wartet mit immer weniger der namensgebenden Zwiebeln auf. Das ist einerseits der Nachfrage geschuldet, andererseits den immer schwieriger werdenden Anbaubedingungen.

Regulation Rösti
Das Calfeisental-Rudel soll verschwinden
Der Kanton St. Gallen hat beim Bund ein Gesuch für den Abschuss des ganzen Calfeisental-Rudels eingereicht. Wegen Schafrissen bewilligten die Behörden bereits im August 2023, drei Welpen des Wolfsrudels zu erlegen.

Brauchtum
Wetterfeste Arther Sennen feierten ihre Sännechilbi
Viel Vieh und traditionelles Brauchtum prägten den Festumzug der Arther Sännächilbi letztes Wochenende.

Silvesterchlausen Appenzell Ausserrhoden
Bald sind im Appenzeller Hinterland wieder schaurig-schöne Gestalten unterwegs
Das neu erschienen Buch «Silvesterchlausen» widmet sich dem bekannten Appenzeller Brauch. Wir verlosen drei Exemplare.

Schweizergarde
Für Matthias Gisler war die Zeit reif für ein Abenteuer
Der Luzerner Bauernsohn war 2017 für zwei Jahre in Rom als Gardist. Bekanntheit erlangte er wegen der Rückreise hoch zu Ross. Ein Blick zurück.

Käsermeister Zentralschweiz
Zentralschweizer Käser sind trotz Turbulenzen am Markt zuversichtlich
Personalmangel in Käsereien soll auch dank Quereinsteigern abgefedert werden. Für die gibt es Kurse am BBZN Milchwirtschaft Sursee.

Generalversammlung Bündner Älpler(innen)-Verein
«Der 1. November war ein Freudentag für alle Älpler(innen)»
Gross ist die Hoffnung auf Wolfsregulationen bei den Tierhalter(innen) nach dem bundesrätlichen Beschluss über die teilrevidierte Jagdverordnung. Das war an der Generalversammlung des Bündner Älpler(innen)-Vereins deutlich spürbar.

Landfrauen
Huttwil vereint zwei traditionsreiche Märkte
Zum ersten Mal fanden in Huttwil zwei Märkte unter einem Dach statt. Der gemeinsame Auftritt des Zibele- und Herbstmärits nutzt Synergien und bereichert das Angebot.

Kanada einfach
Halloween in Kanada
Marianne Stamm, die mit fünf Jahren nach Kanada ausgewandert ist, hat seit ihrer Kindheit einen schönen Bezug zum herbstlichen Fest.

Appenzell Innerrhoden
Herdenschutz soll ins Landwirtschaftsgesetz
Im Kanton Appenzell Innerrhoden gibt es keine gesetzliche Grundlage für die Unterstützung von kantonalen Herdenschutzmassnahmen. Das soll sich mit der Revision des Landwirtschaftsgesetzes ändern.

Stadtkind auf dem Bauernhof
Ein böser Bock und eine liebe Katze prägen Millas Hofbesuche
Der Nachwuchs auf dem Hof entwächst langsam den Babyschuhen: Die kleinen Katzen sind keine Babys mehr und das Fohlen wird von seiner Mutter getrennt.

Monatlicher Etikettenwechsel
Bio Käserei Prättigau lanciert Käse mit Kuhgeschichten
Auf der Etikette des «Bio Bärg Küähli» wird jeden Monat eine andere Kuh gezeigt, die Milch für den Weichkäse liefert. Mittels QR-Code erfahren interessierte Konsumenten den Namen und die persönliche Geschichte der Kuh.
