José Carvalho ist seit 12 Jahren jeden Winter mit einer Schafherde unterwegs. Der Hirte aus Kyburg wandert in der Region Winterthur von Weide zu Weide. Im Winter 2022/2023 hat er rund 500 Schafe dabei, früher waren es auch schon doppelt so viele. Dazu kommen vier Herdenschutzhunde, zwei Hirtenhunde und zwei Esel. Die Nacht verbringt er im Wohnwagen, um die Herde nicht alleine zu lassen. «In den letzten Wochen waren die Temperaturen sehr schwankend», sagt Carvalho. «Das macht den Tieren zu schaffen.» Schon bald ist Schluss mit dem Nomadenleben: Die Saison beginnt Mitte November und endet Mitte März. Im Mai wird der Schäfer erneut aufbrechen, um mit der Herde den Sommer auf Bündner Alpen zu verbringen.

Glarner Alpverein
Keine Waffentragbewilligung zum Schutz vor dem Wolf
Das Waffengesetz und ein Referat über die Tötung schwerkranker oder verletzter Tiere auf Alpen führten an der Versammlung der Glarner Älpler zu Diskussionen.

Landfrauen
Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren
Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften
Das Brauchtum ist Teil des Erfolgs der Appenzeller Braunviehzucht
An der Hauptversammlung des Kantonalverbands Appenzeller Viehzuchtgemeinschaften wurden die Besitzer von 17 Zuchtfamilien und 23 Kühe mit einer Leistung von über 100'000 kg Milch geehrt. 43 Betriebe im Verbandsgebiet erhielten die Betriebsmanager-Auszeichnung.

Zuger Tierzuchtverband
Reto Enz ist neuer Präsident des Zuger Tierzuchtverbandes
19 Kühe verschiedener Rassen erreichten im Kanton Zug im Jahr 2022 eine Lebensleistung von 100'000 kg. Deren Züchter erhielten an der Delegiertenversammlung viel Lob. Die Wahl des neuen Präsidenten ging derweil in rekordverdächtigem Tempo über die Bühne.

Schafzucht
Stabile Herdebuchtierzahlen beim Schweizerischen Schafzuchtverband
Zuchtbuchführer von Schafgenossenschaften sind sehr treu. An der Delegiertenversammlung wurden fast 50 langjährige Zuchtbuchführern und -führerinnen geehrt.

Bäuerinnenporträt
«Ich hatte schon früh den Wunsch, Bäuerin zu werden»
Die Prättigauerin Susan Grest wollte einst Mutterkühe. Jetzt hat sie eine Ziegenherde und stellt aus der Milch Naturkosmetik her.

Sexuell misshandelte Schafe
Es gilt nicht als Vergewaltigung, sondern als Tierquälerei – der Mann ist auf freiem Fuss
Im Kanton Uri wurde ein Mann wiederholt bei Übergriffen auf Tiere, diesmal Schafe, erwischt. Die Tatbestände lauten: Tierquälerei, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Porträt
Der Gemeindepräsident räumt auch den Schnee und bildet Herdenschutzhunde aus
Landwirt Karl Betschart ist seit Anfang Jahr Präsident von Riemenstalden, der bevölkerungsmässig kleinsten Gemeinde des Kantons Schwyz. Mit 23 hat er den elterlichen Betrieb übernommen und hält zusammen mit seiner Frau 90 Mutterschafe.

Schweizer Kunsthandwerk
Susan von Aarburg bringt Kunst auf das Jauchefass
Bei Susan von Aarburg beschränkt sich das Malen nicht nur auf die Leinwand. Ihr jüngstes Projekt ist das Jauchefass ihres Mannes. Wir haben sie bei ihrer Arbeit besucht.

Obwaldner Ziegenzüchter
Martin von Flüe löst Roby Hess als Präsident ab
Die Krankheit Pseudotuberkulose beschäftigt die Obwaldner Ziegenzüchter weiter. An ihrer GV wählten sie zudem einen neuen Präsidenten.

Trachtenserie
«Ich lebe für das Trachtenwesen»
Für die Baselbieterin Marianne Gysin ist das Trachtennähen nicht nur Beruf, sondern eine Lebensaufgabe, die sie lange erfüllen will.
