Wie die Kantonspolizei Schwyz schreibt, büxte der Stier bei einem Schlachthof in Ibach aus und lief zunächst die Gotthardstrasse entlang. Anschliessend geriet er ins Bachbett des Nietenbachs. Da er sich auf der Flucht verletzt hatte und sich weder beruhigen noch einfangen liess, musste das einjährige Tier von den polizeilichen Einsatzkräften geschossen werden.

Bio-Wiederkäuerfütterung
Auch Bio Suisse hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Die von den Bio-Suisse-Delegierten beschlossene Übergangslösung für Eiweissimporte entschärfe das Problem zwar kurzfristig, findet unser Gastautor. Die längerfristigen Schwierigkeiten der inländischen Eiweissbeschaffung löse es aber kaum gänzlich. Darum will Bio Grischun an der Frühlings DV 2024 eine Grundsatzdiskussion anstossen.

Auktion
An der Aargauer Auktion gab es Spitzenpreise für Spitzenkühe
Der Höchstpreis an der Aargauer Auktion lag bei 5800 Franken. Im Schnitt galten die Holstein- und Swissherdbook-Kühe gut 4000 Franken.

Nur noch antibiotikafrei
«Man entscheidet über unsere Köpfe hinweg»
Weiderinder für Aldi müssen neu ohne Antibiotika auskommen. Der Produzent Thomas Michel zeigt auf seinem Betrieb die Konsequenzen und denkt an einen Ausstieg.

Methanreduktion
Der Futterzusatz Bovaer ist neu als klimaschonend anerkannt
Seit Kurzem können Klimastar-Betriebe Bovaer als Zusatzstoff einsetzen. Die Substanz soll den Methanausstoss direkt reduzieren, während das bekanntere Agolin dasselbe indirekt erreiche.

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.

Milchviehauktion Frauenfeld
Flotter Verkauf und eine neue Geschäftsführerin
An der 52. Milchvieh-Auktion im Kartoffellager Osterhalden in Frauenfeld wurden alle 37 aufgeführten Kühe zu guten Preisen verkauft. Monika Sonderegger führt neu die Geschäfte der Viehwirtschaftskommission.

Letzte Herbstarbeiten
Feuerprobe für die Eigenbestandsbesamung
Für Lena Junker stehen noch die Maulwurfbekämpfung und die Rinderbesamung an, ehe der Winter Einzug hält. Das ist alles gar nicht mal so einfach.

Die Landwirtschaft erklären
Schlachtung: Wie sagt man es den Konsumenten?
Wie können Bäuerinnen und Bauern mit Konsument(innen) bezüglich der Schlachtung ihrer Nutztiere kommunizieren? Gioia Porlezza von der Proviande hat Tipps dazu.

Nutztiere
Der Abschied von den eigenen Tieren tut Doris Stamm weh
Die Tiere für die Fahrt zum Metzger einzuladen, fällt Doris Stamm schwer. Das Thema Tierwohl beschäftigte die Schaffhauserin schon als Kind.

Aargauer Auktion
Preise zwischen 4480 und 2200 Franken in 25 Jahren Aargauer Auktion
Die Aargauer Auktion hat in 50 Ausgaben während 25 Jahren die Marktschwankungen miterlebt. Online bieten gehört heute dazu, die Auktion in der Halle bleibt aber ein wichtiger Treffpunkt.

Anicom Tagung
Der Konsument spart beim Fleisch
Mit Nationalrat und Direktionsmitglied der Micarna, Mike Egger, referierte am Dienstag an der Anicom Tagung der Sektion Mittelland ein glühender Fleischverfechter. Neben den Fleischmärkten und dem Sorgenkind Schweinemarkt, wurden auch die neuen Alterslimiten für Haartiere thematisiert.

Kuh der Woche
Die Miss BEA Hanova erlitt eine Schwergeburt und wäre fast daran gestorben
Die wunderschöne SF-Kuh von Florian Matter aus Rubigen BE hatte ihre Kalbung fast nicht überlebt. Mittlerweile hat sie sich wieder erholt.

Bäuerliche Innovation – 3. Platz
Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»
Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.
