[EXT 1]

Glarner Alpverein
Keine Waffentragbewilligung zum Schutz vor dem Wolf
Das Waffengesetz und ein Referat über die Tötung schwerkranker oder verletzter Tiere auf Alpen führten an der Versammlung der Glarner Älpler zu Diskussionen.

Alpwirtschaft
Die Schwyzer Älpler sprechen sich für den SBV-Beitrag aus
Gute Schafhirten zu finden, wird infolge der vermehrten Wolfspräsenz immer schwieriger. Das wird zukünftig auch im Kanton Schwyz eine Herausforderung.

Strukturverbesserung
Mit harter Arbeit zum Lebenstraum
Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.

Maienfelder-Alpen, Teil 3
140'000 Franken für den Schweinestall auf der Alp Stürfis
Auf den Maienfelder-Alpen herrscht Winterruhe. Im Tal hingegen werden Gerätschaften repariert und die Stadt Maienfeld erstellt das Budget für ihre vier Sommerweiden in der Höhe.

Tourismus
Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp
Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.

Vorschriften präzisiert
Die Alp muss nicht QM-SF sein, solange es der Heimbetrieb ist
Kühe und Schafe von QM-Betrieben können auf nicht-anerkannten Alpen gesömmert werden, solange die Mindesthaltedauer unter QM eingehalten ist. Eine Ausnahme gibt es bei den Schweinen.

Neuer freiwilliger Beitrag
Schweizer Bauernverband möchte 40 Rappen pro Normalstoss von den Sömmerungsbetrieben
Der Schweizer Bauernverband (SBV) möchte künftig einen freiwilligen Beitrag der Sömmerungsbetriebe, um eine «starke Interessenvertretung zu gewährleisten». Der Entscheid wird in diesen Jahr gefällt, die freiwilligen Beiträge würden dann erstmals im Herbst 2024 einkassiert, wie SBV-Direktor Martin Rufer erklärt.

Verband für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft
Michael Kummer ist neuer Viehschauexperte
An der Delegiertenversammlung des Verbands für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft (VSA) wurde Michael Kummer zum neuen Beständeschauexperten gewählt. Ausserdem wurden 33 Besitzer von 100'000er-Kühen ausgezeichnet.

Kanton St. Gallen
Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack
Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.

Alpwirtschaft
«Wir Hirten können die Wolfssituation nicht ändern, aber wir können aus unseren Erfahrungen lernen»
Am Älpler(innen)-Treffen am Plantahof erzählten Betroffene von ihren Erlebnissen, frei von Politik und Urteilen. Man war sich einig, ein totes Tier ist und bleibt ein totes Tier - mit oder ohne zusätzliche Beiträge. Z Alp gehen sie trotzdem wieder und nehmen aus den Erfahrungen vom letztjährigen Alpsommer Einiges für den Alpsommer 2023 mit.

Tagebuch
Mein Alpsommer in Bildern
Holz spalten, heuen, anfeuern im Chunscht, abschoren, zäunen: Das und noch vieles mehr gab es diesen Sommer auf der Alp zu erledigen. Lina Brazerol hat ihre Erlebnisse mit Pinseln und Farbstiften festgehalten.
