Das Kraftfutter ist teurer geworden. Um dennoch wirtschaftlich zu produzieren, ist die Reduktion der Kraftfuttermenge aber keine Lösung. Die Fütterung muss immer der Genetik angepasst sein. Eine nicht leistungsgerechte Fütterung funktioniert nicht lange. Es fehlen Einnahmen durch tiefere Milchleistung, und gleichzeitig steigen die Ausgaben durch höhere Kosten, etwa wegen schlechterer Fruchtbarkeit. Deshalb gilt es,…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo

  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
  • 30 Tage kostenlos lesen
  • Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.