Zwei Wolfhead-Vollschwestern werden in einer Woche an der Aargauer Eliteschau in die Arena Brunegg geführt und die dritte ein paar Tage später an der Auktion. Die Tiere entstammen einer Kuhfamilie, die von Familie Belser in der achten Generation gezüchtet wird.

Auktionskatalog

«Ich weiss noch, wie ich als Mädchen am Hemdzipfel des Vaters beim Vorführen dabei war. Und wie ich die bewundert habe, die vorne standen. Wir waren eher hinten.» Bettina Belser, heute 26-jährig, lacht bei der Erinnerung an ihre ersten Schauerfahrungen und fügt an, jeder habe mal klein angefangen. Die Kuh, die sie gerade aus dem Stall führt, ist gross. Und dass sie hinten stehen wird an der Aargauer Eliteschau am 11. März, damit ist auch nicht zu rechnen.

Die Holstein Wolfhead Hotspot Andorra ist eine grossrahmige Zweitmelk, ihr prächtiges Euter ist mit VG 88 beschrieben, damit produziert sie derzeit 40 Kilo Tagesmilch. Im Stall gehöre sie zu den dominanten Kühen, erzählt Bettina Belser, sie sei fit und unkompliziert. «Und sie hat einen guten Charakter.»

Andorra scheint sich ihrer Klasse bewusst zu sein. Sie schreitet gelassen an der Halfter und lässt sich geduldig fotografieren.

Amtierende Schöneuter-Siegerin

Eindeutig, Andorra ist eine schöne Kuh. Aber da wird sie an der Aargauer Eliteschau nicht die einzige sein. Zur starken Konkurrenz gehört auch ihre Vollschwester Wolfhead Hotspot Aurora, amtierende Champion der Aargauer Juniorexpo und Schöneuter-Siegerin der Junior Bulle Expo 2022.

«Das gab schon Diskussionen am Familientisch.»

Der Verkauf von Aurora war kein einfacher Entscheid, sagt Bettina Belser.

Präsentiert wurde sie dort von Thomas und Andreas Ender, die Aurora als Erstmelk gekauft hatten. «Es gab schon Diskussionen am Familientisch, ob wir sie hergeben sollen», sagt Bettina Belser. Dass noch zwei weitere Vollschwestern im Stall standen, gab den Ausschlag. «Und dass die Kuh bei Enders in besten Händen ist. Ihr Ausstellungserfolg macht Werbung für unsere Zucht.»

Im neuen Stall geboren

Die Schwestern gehören zur ersten Generation von Wolfhead-Kühen, die nicht im Anbindestall zur Welt gekommen sind. Im November 2021 bezog die damals 28-köpfige Herde den neuen Laufstall in Wölflinswil und wird seither aus eigener Nachzucht vergrössert. Ausgelegt ist der Stall auf maximal 67 Milchviehplätze. «Heute melken wir schon 51 Kühe», freut sich Bettina Belser. Und es liegt sogar bereits wieder drin, Tiere zu verkaufen, was für die Züchterfamilie Belser zum Betriebszweig Milchvieh gehört.

Ein paar Tage nach Andorra fährt darum ihre Vollschwester Wolfhead Hotspot Apache nach Brunegg zur Aargauer Auktion. Auch sie ist stark in der Milch und im Gehalt, weist ein hervorragendes Exterieur und 1400 ISET-Punkte vor. Belsers verkaufen an der Auktion regelmässig Tiere. «Wir sehen den Vorteil darin, optimal Werbung für den Betrieb, unsere Kühe und weitere Verkäufe zu machen», erklärt Bettina Belser. Wie für die Schau richten sie ihre Tiere ebenso für die Auktion her, um sie im besten Licht zu präsentieren.

Kalb zu gewinnen an Aargauer Auktion
Der Verkaufsanlass von Holstein und Swissherdbook Aargau findet am Mittwoch, 15. März, in der Arena Brunegg zum 50. Mal statt (Auktionskatalog). Die Besichtigung ist ab 19 Uhr offen, der Verkauf startet um 20 Uhr. Zur Feier des Jubiläums wird unter allen Besuchern das Kuhkalb ­Kaeser Hullabaloo Dina verlost, gesponsert von Kaeser Holsteins. 

Nicht mitmachen ist schade

Auch wenn die Wolfhead-Kühe heute im Schauring für glänzende Augen sorgen, bleibt für Bettina Belser das Mitmachen die Hauptsache. Sie erinnert sich an jenes Jahr, in dem die Familie an der Kantonalschau keine Tiere ausstellte: «Nur zuschauen und nicht mitmachen – das fand ich so schade.»

Aargauer Eliteschau am 11. März
Die Kantonalschau von Braunvieh, Holstein und Swissherdbook Aargau findet am Samstag, 11. März, in der Arena Brunegg statt. Die Rangierung der Tiere startet ab 10 Uhr, Championwahlen gibt es um 10.30 und 14 Uhr, einen Kälberwettbewerb um 13.30 Uhr. Der Züchterabend findet am selben Tag um 20 Uhr statt.

Heute ist die gelernte Landwirtin auf dem elterlichen Betrieb für das Herdenmanagement zuständig.

Sie hängt schon lange nicht mehr am Hemdzipfel des Vaters, aber vielleicht bald jemand anders. Bettina und ihr Lebenspartner sind vor einem halben Jahr Eltern geworden, Grossvater Marcel Belser schiebt gerade den Kinderwagen mit seiner Enkelin über den Hofplatz, während Andorra von Bettina in den Stall zurückgebracht wird. Das kleine Mädchen schaut vom Kinderwagen aus fasziniert zu: Da interessiert sich schon die nächste Generation für die Kühe.