Das aktuelle Geschäftsjahr sei beeinflusst durch die Trockenheit des letzten Sommers, so Böbner gegenüber dem LID. "Wir haben rund 10'000 Milchkühe weniger, normal sind es 3'000 bis 5'000 jährlich weniger. Grund sind die knappen Futtervorräte. Es wird deshalb eher ein durchschnittliches Jahr werden. Wenn unsere Bauern ein schwieriges Jahr haben, dann geht es uns ähnlich. Das ist auch der Reiz an dieser Aufgabe, wieder näher bei der Landwirtschaft zu sein. Näher an der Viehzucht. Wenn man mal als Viehzüchter unterwegs war, wird man das nicht so schnell wieder los", erklärt der neue Swissgenetics-Direktor.

Viehzucht
Interview: "Wir haben international ein sehr gutes Renommee"
Der Luzerner Christoph Böbner ist seit Anfang Jahr Direktor bei Swissgenetics. Das Schweizer Unternehmen für Rindviehgenetik ist Marktleader im Inland und international erfolgreich. Im Interview gibt Böbner Einblick in seine Tätigkeit, sagt, wie er helfen will, das Image der Schweizer Genetik weiter zu steigern und wo die neuen Märkte liegen.

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

35. Generalversammlung
Bei den Hinterwäldern gelten neu gleiche Mitgliederbeiträge für alle
Aktivmitglieder zahlen nach den Beschlüssen an der Generalversammlung 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt.

Fleischrindersymposium
Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen
Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Coxiellose
Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim
Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.

Nutzungsdauer
Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus
Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.

Blaue Kontrollen
Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen
Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.

Tiergesundheit
«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»
Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.

Spontanes Auftreten
Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen
Bei einer Schlachtkuh im Kanton Graubünden wurde BSE nachgewiesen. Der Körper wurde verbrannt, somit stellt er keine Gefahr für Tiere oder Menschen dar.

Auslandeinsatz
So geht Rinderhaltung in Australien: «Wenn er dich angreift, tötet er dich»
In Australien sind die Weiden so gross, dass viele Tiere selten oder nie in Kontakt mit Menschen kommen. Für die Markierung ist das nicht ganz einfach. Und auch nicht ungefährlich, wie Sera Hostettler erfährt, die einige Monate bei ihrer Verwandtschaft verweilt und dort arbeitet.

Swiss Limousin
Ein Wägen der Limousin-Kälber ab zwei Wochen soll die Milchleistung der Mutter besser abbilden
Für eine bessere Zuchtwertschätzung sollen Kälber ab zwei Wochen gewogen werden. Dies wurde an der Generalversammlung von Swiss Limousin entschieden.
