Urs Müller hat den Obstbau im Kanton Thurgau geprägt wie kaum ein anderer. Seit 35 Jahren ist er als Obstbauberater tätig, 33 Jahre davon am Arenenberg. Ende Jahr geht er in Pension. Im Interview spricht er über die Veränderungen in der Obstbranche und in der Beratung und über seine Pläne für den Ruhestand. Wie waren die Anfänge Ihrer Karriere als Obstbauberater? Urs Müller: 1990 ging alles noch mit Schreibmaschine…
Das könnte Sie auch noch interessieren

Neue Vorgabe
Rechtzeitig um Fachbewilligung für Pflanzenschutz kümmern
Ab 2026 braucht es für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine gültige Fachbewilligung. Der Bauernverband mahnt, sich damit zu befassen.
Abo

Demeter-Obstbau
Familie Kuppelwieser zwischen Frost und Fruchtbarkeit
Im Frühling zählt jede Nacht: Familie Kuppelwieser schützt ihre Apfelblüten mit Frostberegnung – und stärkt die Pflanzen mit biologischem und biodynamischem Pflanzenschutz. Ihr Ziel: gesunde Früchte ohne Chemie.
Abo

Obstbau
Achtung Frostgefahr: Worauf ist im Obstbau zu achten?
Mit dem früheren Vegetationsbeginn verlängert sich die Spätfrostgefahr um rund zwei bis drei Wochen. Obstbauern müssen wachsam bleiben.
Werbung
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Werbung
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo

Lücken im Pflanzenschutz
Bereit für Lockerung beim Gewässerschutz – Der Bundesrat spurt ein
Um die pflanzliche Produktion zu stärken, zeigt sich der Bundesrat bereit, die Regeln für die Überprüfung von Zulassungsentscheiden anzupassen. Noch steht aber nichts fest.
Abo
