Ziel der Filme sei es, die Bevölkerung über die Arbeit der Landwirtschaft aufzuklären, schreibt der Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) in der Mitteilung. Die Filme sollen aufzeigen, dass die Landwirte gut überlegt handeln und nicht zu unnötigen Massnahmen greifen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Kommunikation
Kommunikation: Gespräche am Feldrand verbinden Welten
Am Feldrand treffen zwei Welten aufeinander: die Bevölkerung und die Landwirtschaft. Es ist eine Chance, zu merken, dass sie sich nicht so fern sind.

Umstrittener Unkrautvernichter
EU-Kommission möchte Glyphosat bis 2033 zulassen
Die Europäische Kommission hat eine Zulassungsverlängerung für das Totalherbizid Glyphosat bis 2033 vorgeschlagen. Dem Entwurf zufolge könnte das Mittel zehn weitere Jahre - bis 2033 - eingesetzt werden. Die Mitgliedsländer entscheiden bis im Dezember.
Werbung
Abo

Obstbau
Grosse Unterschiede bei den Erntemengen von Äpfeln
Die Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen Spätsommertagen schnell nach.
Abo

Befallsherd in Kloten
Nematoden ergänzen das Bekämpfungsarsenal gegen den Japankäfer
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen Menge konnten 1,6 ha Rasen und Wiesenflächen behandelt werden, das Ziel sei aber noch nicht erreicht.

Zulassungsentscheide der EU
Pflanzenschutz: Nationalrat will EU-Entscheide übernehmen
Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der Europäischen Union (EU) zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Das fordert der Nationalrat in einer Motion, die noch vor den Ständerat muss, vom Bundesrat.

Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.
Abo

Sturmschäden
«Dieser Anblick bricht einem fast das Herz»
Nach den Unwettern von Ende August rechnet Familie Flammer aus Mörschwil SG bei den Zwetschgen mit einem Ertragsausfall von 70 Prozent. Von den 680 Hochstammobstbäumen hat der Sturm 10 Prozent beschädigt.

Ralstonia pseudosolanacearum
Quarantäne-Bakterium an Ingwer – 12 Schweizer Betriebe betroffen
Es wurden mit Bakterienwelke befallene Ingwerwurzeln aus der EU in die Schweiz geliefert. Bisher weiss man von 12 betroffenen Betrieben, weitere werden untersucht. Ralstonia pseudosolanacearum kann mehr als 200 Pflanzenarten befallen.
Werbung
Abo

Bio-Obst
Schwieriges Obstjahr – erfreuliche Marktsituation
Die Spuren des nassen Frühlings werden bei der Ernte sichtbar. Die Produzent(innen) tauschten sich im Aargau aus.
Abo

Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Abo

Pflanzenschutz
Der Druck auf die Landwirtschaft steigt: Der Ackerbau funktioniert im Notfallmodus
Bäuerliche Kreise vergleichen das Wirken des Bundesamts für Umwelt mit demjenigen einer staatlich finanzierten Umweltorganisation. Der Bauernverband schlägt Alarm. Grund dafür ist die stark gesunkene Zahl der Pflanzenschutzmittel.
Abo

Obstbau
Verschiedene Verfahren der alternativen Baumstreifenpflege
An der AZO-Flurbegehung am Schluechthofin Cham ZG präsentierte Obstbaudienstleister Manuel Estermann aus Rain drei spannende Verfahren der Baumstreifenpflege und ihre Kombinationsmöglichkeiten.
Abo

Obstbau
Zentralschweizer Obstbauern machen vorwärts bei Pflanzenschutzmittelreduktion
An einer Flurbegehung in der Anlage des Schluechthofs in Cham wurden mögliche Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion präsentiert.
Abo
