Ziel der Filme sei es, die Bevölkerung über die Arbeit der Landwirtschaft aufzuklären, schreibt der Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) in der Mitteilung. Die Filme sollen aufzeigen, dass die Landwirte gut überlegt handeln und nicht zu unnötigen Massnahmen greifen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Kommunikation
Kommunikation: Gespräche am Feldrand verbinden Welten
Am Feldrand treffen zwei Welten aufeinander: die Bevölkerung und die Landwirtschaft. Es ist eine Chance, zu merken, dass sie sich nicht so fern sind.
Abo

Pflanzenschutz
Ungewöhnlicher starker Erdraupen-Befall: «Die Pflanzen fallen um wie Kegel»
Die Ypsiloneule tritt ungewöhnlich zahlreich auf und ihre Larven verursachen Schäden im Mais. Ob und wie sich eine Bekämpfung lohnt, ist unterschiedlich.

Zuckerrüben
Fungizid gegen Cercospora per Notfallzulassung bewilligt
Erste Zuckerrüben-Felder weisen Cercospora-Blattflecken auf. Zur Bekämpfung steht neu steht das Fungizid Propulse zur Verfügung.
Werbung
Abo

Nachhaltiger Obstbau
Nichtstun als Erfolgsrezept für den Pflanzenschutz
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
Abo

Lebensmittelrecht
Getreide, Obst, Käse: Strengere Regeln für Bauern und Produzenten
Zulassungsentzüge und strengere Rückstands-Vorgaben betreffen Getreide, Gemüse und Früchte.
Abo

Bundesgericht bremst Syngenta-Pläne
Wie weiter nach dem Urteil gegen Tefluthrin?
Die Force-Beizung schützt unter anderem Zuckerrüben vor Drahtwürmern. Das wird auch so bleiben, es gibt aber keine Erweiterung der Zulassung auf andere Kulturen.
Abo

Pflanzenschutz
Flurgang mit fluoreszierendem Weizen
Am GVS-Praxisabend drehte sich alles um Düsen, Verteilung und Abdrift. Dabei boten die Berater eine spektakuläre Vorführung.
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.
Abo

Kirschen
Schweizer Kirschen versprechen beste Qualität – Obstbauern hoffen auf guten Marktverlauf
Am Vorerntetreffen der Aargauer und Baselbieter Obstproduzenten tauschten sich die Steinobst-Produzenten aus.
Werbung
Abo

Direktzahlungen
PSM-Rückstände: Bund weitet Kontrollen massiv aus
Proben vom Feld werden risikobasiert gesammelt und sind anfechtbar. Für den Vollzug sind die Kantone zuständig. So geht das Ganze vor sich.
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Obstbau
Die Bauern sind nervös: Das Thema Feuerbrand ist längst nicht abgeschlossen
Die Obstbauern sind in Bereitschaftsstellung. Das gefürchtete Bakterium könnte jederzeit zu einem grösseren Problem werden und zu Rodungen führen. Das Potenzial einer hochansteckenden Infektion ist gross – das Feuerbrand-Monitoring warnt.
Abo

Biostimulanzien
Wann sich Pflanzenstärkungsmittel wirklich lohnen
Neue Vorschriften und klimatische Herausforderungen fordern den Pflanzenbau heraus. Biostimulanzien und Blattdünger bieten Ansätze, die Kulturen präventiv zu stärken – doch ihr Einsatz will gut überlegt sein.
Abo
