Matthias Lutz von der Extension Gemüsebau bei Agroscope in Wädenswil ZH, berichtete anlässlich der Wintertagung Gemüse vergangenen Woche in Ins von Aktualitäten aus dem Pflanzenschutz. Im Vordergrund standen dabei die Karotten, bei welchen neuere, bodenbürtige Krankheiten auf dem Vormarsch sind. So seien schwarze Flecken nicht nur ein Problem von Chalara elegans oder Chalaropsis thielavioides. In der Region Seeland sei die Krankheit Rhexocercosporidium carotae das grössere Problem. Bislang sei nur die Karotte als Wirtspflanze bekannt. Probleme treten meist erst bei der Lagerung auf. Daher seien Industriekarotten weniger betroffen, erklärte Lutz. Gegen Colletotrichum coccodes bei Freilandgemüse sei keine gute Bekämpfungsmöglichkeit bekannt. Getreide werde nicht befallen. Bei beiden Krankheiten wäre daher mehr Getreide in den Fruchtfolgen wünschenswert, auch wenn er sich bewusst sei, dass das aus ökonomischer Sicht nicht optimal sei. Weiter erklärte Lutz, dass Agroscope auch hinsichtlich neuer Bekämpfungsstrategien am Ball bleibe.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Alte Sorten gegen neue Krankheiten
Robust gegen sämtliche wichtigen Apfelbaumkrankheiten und eine sehr gute Qualität als Mostapfel: Der Wehntaler Hagapfel wurde zur Obstsorte des Jahres gekürt
Abo
Vermarktung
Dank des Selbsterntegartens gibt es mehr Kundengespräche
Die Idee von zwei Obwaldner Bäuerinnen stösst auf wachsendes Interesse. Bereits gibt es neun Standorte von Selbsterntegärten.
Abo
Betriebsporträt
«Wir ernten auch bei 30 Grad Nüssler»
Nüsslisalat in Direktsaat ist die Spezialität von Christian Hülsmann und seinem Team. Sie produzieren nach Demeter- und Bio-Richtlinien.
Werbung
Abo
Landi Thula
Landi-Agrar-Höck am neuen Standort
Wie es sich für einen Chlaus-Höck gehört, gab es von der Landi Thula Nüsse, Samichlaus-Schoggis und Lebkuchen. Neu war, dass der Agrarhöck an der Zürcherstrasse 381 in Frauenfeld stattfand. Dort entsteht ein neuer Landi-Laden.
Abo
Gemüse-Corner
Gemüseproduzenten zu Gast bei den Hydrokulturen
An einer von den Fachstellen Gemüsebau von Strickhof und Liebegg organisierten Weiterbildung besuchten die Teilnehmer den Gemüsebaubetrieb der Gebrüder Meier in Buchs (ZH). Meiers produzieren Salate ohne fossile Brennstoffe.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Thurgau
Neuer Verein will den Chicorée-Anbau professionalisieren
Thurgauer Chicorée-Produzenten wollen den Anbau durch eine Fachstelle professionalisieren. Sie gründeten einen Verein und suchen einen Berater.
Abo
Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Werbung
Abo
Agri-Photovoltaik
Strom und Gemüse aus dem Glashaus
Bei Meier Gemüse im Aargau wird demnächst die weltweit grösste Anlage unter einem Gewächshausdach installiert.
Gastbeitrag
Lenkungsabgaben? Verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken
Die Untersuchungen von Faire Märkte Schweiz zeigen, dass Produktionsmittel hierzulande deutlich teurer sind als im nahen Ausland. Es brauche mehr Transparenz und dieser Umstand müsse angegangen werden, bevor man Lenkungsabgaben diskutieren könne.
Abo
Rechtsgutachten
Die einfachere Mitteilungspflicht via Digiflux ist gar nicht rechtskonform
Bisher fehlt die rechtliche Grundlage, um die Vorgaben des Parlaments unbefristet in einer vereinfachten Version umzusetzen. Es ist aber noch eine Motion hängig, welche die Karten sowieso neu mischen würde.
Abo