[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren

Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen
«Wir begrüssen diesen Entscheid sehr», aber die Hürden für neue Gewächshäuser bleiben hoch
Die Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne Kompensation. Nun hat das Parlament zugestimmt.
Werbung
Abo

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.

Auf Fruchtfolgeflächen
Räte wollen Treibhaus-Anbau auf Landwirtschaftsland erleichtern
Das Parlament will den Anbau von Nahrungsmitteln in Treibhäusern erleichtern. Für Gewächshäuser auf nicht versiegelten Fruchtfolgeflächen soll diese Fläche nicht mehr in jedem Fall kompensiert werden müssen.

Gemüseverarbeitung
Die Fenaco will die die Inoverde-Frische-Plattform Seeland neu ausrichten
Kommt die Reorganisation zustande, müssten rund 40 Stellen abgebaut, beziehungsweise teilweise nach Bätterkinden und an andere Standorte von Inoverde verlagert werden.
Video

Vision 3-Seen-Land 2050
5 Umweltverbände wollen das Seeland umkrempeln – gemeinsam mit den Bauern
Um die verschiedenen Probleme kantonsübergreifend anzugehen, stellen fünf nationale Naturschutzorganisationen eine umfassende Vision 2050 vor. Sie soll mit der Landwirtschaft weiterentwickelt werden, weckt aber bereits scharfe Kritik.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.

Personalie
Änderungen bei der Spavetti AG: Ernst Arn wird CEO
Die Spavetti AG hat einen neuen Chef: Ernst Arn, einst CEO der Simmental Switzerland AG, übernimmt bei der national tätigen Gemüseverarbeiterin und -händlerin in Kerzers FR.
Abo

1. August
Brunch auf dem Bauernhof als Werbung für das Gemüseabo
Gemüsebäuerin Jasmin Rösch bewirtete zusammen mit ihrem Team hundert Gäste auf dem Hof Wyssrüti im luzernischen Oberkirch.
Werbung

Saisonales Obst
Melone: Das durstlöschende Gemüse
Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.
Abo

Für weniger Food Waste und mehr Spielraum bei Wetterextremen
Die Gemüsebauern setzen Hoffnungen auf die neuen Qualitätsnormen: «Das Thema ist angekommen»
Bei 65 Gemüsesorten wurden per Anfang Juni die Qualitätsnormen angepasst. Damit will die Branche unter anderem Food Waste entgegenwirken. Die Gemüseproduzenten hoffen ausserdem auf mehr Spielraum, etwa bei Wetterextremen.
Abo

Interview zum Arbeitskräftemangel
In Spezialkulturen gibt es viele Jobs – aber wer übernimmt sie?
Stefan Mann von Agroscope befragte Betriebsleiter zu ihren Angestellten und wollte herausfinden, wie man Arbeitsplätze in der Landwirtschaft attraktiver gestalten kann. Das will auch Matija Nuic vom Verband der Schweizer Gemüseproduzenten. Die BauernZeitung traf sie zum Gespräch.
