Die beiden Agrar-Initiativen wurden am 13. Juni von den Schweizer(innen) mit je knapp 61% abgelehnt. Alle Resultate und Reaktionen können Sie in unserem Newsticker nachlesen.

Analyse
Analyse zu den Agrar-Initiativen: Zum Glück ist es bald vorbei – Demokratie geht anders
Am 13. Juni herrscht endlich Klarheit: Wie stimmt das Schweizer Volk über die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative ab? Den Abstimmungskampf fand Stv. Chefredaktorin Jeanne Woodtli ziemlich frustrierend.

Trinkwasser-Initiative
Der Tag der Entscheidung nach einem langen, harten Abstimmungskampf
Heute wird das Verdikt des Stimmvolks über die Agrar-Initiativen publik. Viele sind froh, dass die erbittert und teilweise übertrieben hart geführte Abstimmungskampf zu Ende ist. Für die Landwirtschaft ist der Ausgang ein wichtiges Stimmungsbarometer.

Abstimmung
Die BauernZeitung fragt: Mit welchen Gefühlen blicken Sie der Abstimmung vom Sonntag entgegen?
Die Abstimmungen vom Sonntag, 13. Juni, entscheiden unter anderem darüber, ob die Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative angenommen werden oder nicht. Die BauernZeitung befragte zwei engagierte Landwirte und eine engagierte Bäuerin, mit welchen Gefühlen sie auf das kommende Wochenende blicken.

Gastbeitrag
Gastbeitrag: Nach den Abstimmungen muss man Probleme lösen und Menschen begeistern
Gastautor Hansjürg Jäger macht sich Gedanken über das, was nach den Abstimmungen am Sonntag passiert. Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl muss jetzt nicht nur in der Politik priorisiert werden.

Kleinbauern-Vereinigung
Heute startet die «Pestizidfrei-Aktionswoche»: Sie soll aufklären
Vom 20. bis 30. März 2023 soll die Bevölkerung über die negativen Folgen und Risiken des heutigen Einsatzes synthetischer Pflanzenschutzmittel sensibilisiert werden, so die Kleinbauern-Vereinigung. Man wolle die Chancen für die Zukunft aufzeigen.

Mitteilungspflicht
Die Büroarbeit soll abnehmen: Ab 2025 muss der Pflanzenschutz mit DigiFlux erfasst werden
Es gibt eine neue Plattform für die Erfassung der Anwendung und den Handel von Pflanzenschutzmitteln. DigiFlux wird aber auch das neue Hoduflu und dazu dienen, Lieferungen von Dünger und Kraftfutter nachzuverfolgen.

Apisuisse
Für Pflanzenschutzmittel soll der normale Mehrwertsteuersatz gelten, fordert eine Motion
Gemäss einer Motion soll der reduzierte Satz von 2,5 % auf Pflanzenschutzmittel erhöht werden auf den normalen Mehrwertsteuersatz von 7,7 %. Apisuisse unterstützt das Vorhaben.

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Pflanzenschutz
Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau
In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Unkrautbekämpfung im Obstbau
Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat
Zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau steht das Herbizid Basta nicht mehr zur Verfügung. Gleiches droht Glyphosat. Es gibt aber vielversprechende Alternativen, stellt das Forschungsinstitut Agroscope fest.

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Pflanzenschutz
Neue PSM-Zulassungen im Gemüsebau
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat einige Notfallzulassungen für den Gemüsebau ausgesprochen. Zudem wurde das Produkt Cymoxanil WG für Indikationen in Salat, Spargel, Tomaten und Zwiebeln für bestimmte Pilzkrankheiten zugelassen.

Videos und Infomaterial
So schützen Sie sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundes will die Risiken im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz minimieren – dazu gehört auch der Schutz der Anwender. Worauf Sie im Umgang mit den Wirkstoffen achten sollten.
