Nichts ist wie sonst – die Corona-Krise hinterlässt überall Spuren. Am Plantahof in Landquart wollte man die Abschlussfeier trotzdem nicht fallen lassen. Deshalb wurde am 25./26. Juni gleich dreimal gefeiert. Allerdings mit Auflagen. Der rote Faden durch die drei Feiern war, wie schon während des ganzen Schuljahres, das Thema Wertschätzung und Wertschöpfung.
Ein ganz spezielles Jahr
Das grosse Finale in diesem Reigen der Feier fand am 26. Juni in der neuen Braunvieh-Arena des Plantahof statt. Hier durften die Erst- und Zweitausgebildeten ihr wohlverdientes Diplom entgegennehmen. Von Thomas Vetter, Leiter Bildung und Direktor Peter Küchler war zu erfahren, dass 2020 ein sehr spezieller Jahrgang war: Nach intensivem Start mit aufwändiger Einführung ins Internatsleben entwickelte sich ein konstruktiver und lernpositiver Klassengeist. Wegen des Umbaus am Plantahof, halfen die Schüler, das Schulmobiliar in die Provisorien zu zügeln. Kaum hatte man sich hier wirklich eingelebt, sei der Schulstopp gekommen. Eine Woche Chaos, eine Woche der Organisation, der Suche nach Möglichkeiten den Unterricht weiterzuführen. Und dann hätten alle mitgemacht, nicht mehr in den Schulzimmern, sondern jeder für sich, in seinem Zimmer, zuhause: Fernunterricht. Es sei schon nicht einfach gewesen, aber irgendwie sei es gegangen, alle hätten am gleichen Strick gezogen, jeder wollte vorwärtskommen und gab somit sein Bestes.
Feier im familiären Rahmen
Bereits am 25. Juni am Morgen wurden die die Absolventen der Attestausbildung EBA mit ihren Eltern oder Lehrmeister gefeiert. Es sei der sechzehnte Jahrgang mit Attestausbildnern, so Thomas Vetter. Schweizweit wurde diese Ausbildungsmöglichkeit dann erst im August 2009 eingeführt. Gian Michael, Präsident der Bildungs- und Beratungskommission des Plantahof, wies in seinen Grussworten darauf hin, dass die Landwirte von ihren Produkten, zum Beispiel Fleisch, überzeugt sein sollten. Sie hätten die Möglichkeit, das Fleisch direkt zu vermarkten, um so die Wertschöpfung in ihren Händen zu behalten. Der direkte Kontakt mit den Kunden erhöhe die Wertschätzung.
Je eine Begleitperson
Am späteren Nachmittag standen dann die Teilnehmerinnen des Kurses «Offener Kurs Bäuerin» und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nachholbildung Landwirt EFZ im Zentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Feier durften je eine Begleitperson mitnehmen. Die Nachholbildung hatten 26 TeilnehmerInnen besucht, 25 konnten ihr Diplom Landwirt EFZ an der Diplomfeier entgegennehmen.
Herzliche Gratulation!
Sie alle haben 2020 ihre Ausbildung am Plantahof mit Erfolg abgeschlossen:
Erstausbildung EFZ:
Nina Bärtschi, Tamins GR; Philipp Bellmont, Unteriberg SZ; Tamara Berry, Gurna GR; Tobia Manuel Biner, Bern; Jonas Boner, Maladers GR; Ladina Buchli, Safien Platz, GR; Nevio Büsser, Amden SG; Sivan Caduff, Ruschein GR; Peder Caflisch, Fuldera GR; Fabrizio Gajochen, Ruschein, GR; Gian Carlo Capaul, Lumbrein GR; Tiziano Capaul, Ilanz GR; Seraina Deflorin, Felsberg GR; Nadia Defuns, Brigels GR; Nino Devonas, Alvaneu Dorf; Doris Egli, Ascharina (Luzein) GR; Thomas Egli, Ascharina GR; Clot Curdin Felix, Sent GR; Ivan Flater, Oberschan SG; Nando Gujan, Saas im Prättigau GR; Tobias Gumpold, Scuol GR; Nils Halter, Surcuolm GR; Michael Jehli, Furna GR; Sandro Joos, Scharans GR; Markus Kälin, Unteriberg SZ; Dario Lorez, Hinterrhein GR; Sem Lucchini, Giornico TI; Tiziano Monaco, Gerra TI; Hannes Nigg, St. Margrethenberg SG; Stephan Oberholzer, Schmerikon SG; Curdin Parpan, Valebella GR; Andrin Petschen, Trun GR; Albin Riatsch, Sent GR; Silvana Roffler, Klosters GR; Pietro Rossetti, Personico TI; Flavio Schaniel, Tinizong GR; Silvana Schucany, Ftan GR; Nemorino Spinnler, Sta. Maria GR; Tobias Sturzenegger, Grabs SG; Gianetta Trinkler, Flerden GR; Laurine Noëlle Tschuor, Disentis GR; Andres Valär, Jenaz GR; Ferdinand Walder, Rongellen GR, Crispin Windlin, Kerns OW; Sven Wüst, Birrhard AG.
Zweitausbildung EFZ:
Giacomo Bassetti, Pianezzo TI, Nicole Boner, Serneus GR; Arno Buchli, Rothenbrunnen GR; Paul Caflisch, Sarn GR; Selina Camenisch, Lumbrein GR; Andreas Elmer, Matt GL; Armin Gruober, Klosters Dorf, GR; Flurina Nadja Haftka, Bern; Caterina Lamoni, Muzzuano TI;Marco Maissen, Surrein GR; Rahel Renggli, Oberwil-Lieli AG; David Roth, Bergün GR; Andreas Schläpfer, Schwellbrunn AR; Katja Schnider, Surcuolm GR; Franz Schuler, Matt GL; Andrin Sutter, Jenins GR; Flurina Tarnutzer, Chur; Remo Vogt, St. Margarethenberg SG.
Nachholbildung EFZ:
Anita Brembilla, St. Antönien GR; Andres Brosi, St. Antönien GR; Silvan Brunner, Waltensburg GR; Daniel Candinas, Rueun GR; Simon Cathomas, Breil/Brigels GR; Christian jun. Conrad, Davos Glaris GR; Reto Crameri, Surava GR; Ursin Dietrich, Andiast GR; Gioya Erni, Trin-Mulin GR; Andres Garbald, Klosters GR; Tim Gnos, Castiel GR; Markus Gubser, Walenstadt SG; Armin Heldstab, Klosters GR; Petra Joos, Untervaz GR; Lukas Marti, Sool, GL; Rolf Meier, Pany GR; Sandro Monigatti, Valendas GR; Johannes Müller, Küblis GR; Marco Pfanner, Grüsch GR; Thomas Poltera, Rona GR; Martin Roduner, Sennwald SG; Manfred Schädler, Triesenberg FL; Simon Schlosser, Andiast GR; Hansruedi Sigron, Chur GR; Lukas Wohlgensinger, Dreien SG;
Attestausbildung
Jan Cadalbert, Sevgein GR; Martin Cadruvi, Ruschein GR; Andrin Denoth, Strada GR; Claudio Etter, Strada GR; Roman Joos, Valendas GR; Silvan Keller Scharans, GR; Nick Laimbacher, Galgenen SZ; Mathäus Vetsch, Sax SG.
Offener Kurs Bäuerin:
Janine Bebi, Haldenstein GR; Corina Felix, Haldenstein GR; Sabina Heinrich, Filisur GR; Melanie Hertner, Seewis GR; Barbara Hilty, Plons SG; Maya Landolt, Näfels GL;, Ladina Niggli, Fideris GR; Melanie Pircher, Peist GR; Michaela Rhyner, Elm GL; Sabrina Rhyner, Engi GL; Rahel Risch, Fläsch GR; Amanda Tschudi, Ennenda GL; Marina Welter, Laax GR; Wendy Zanetti, Donat GR.
Vieles hat sich verändert
Peter Küchler hätte sich vor Monaten nicht vorstellen können, dass es nur Diplomfeiern im kleinen Rahmen, ohne Händedruck und weiteren Auflagen geben könnte. Viel habe das kleine Corona-Virus verändert, es gebe ein Vorher und ein Nachher, manches werde in Zukunft nie mehr so sein wie es war. Auch Fritz Waldvogel, der Präsident des Glarner Bauernverbandes, stellte fest, dass die Landwirtschaft vor der Krise von allen Seiten in der Kritik stand. Während der Krise sei man sich plötzlich bewusst geworden, wie wichtig die Nahrungsmittelproduktion im eigenen Land sei. Und kaum bessere sich die Krisenlage wieder, gleite das Verhalten der Landwirtschaft gegenüber wieder in die alten Bahnen. Trotzdem: Fritz Waldvogel hofft, dass sich Verschiedenes ändern wird. Es brauche jedoch viel Ausdauer seitens der Landwirte.