In der Vergangenheit hatten Rumänien und Litauen wiederholt Notfallzulassungen erteilt, um die Verwendung der drei Pestizide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam zu erteilen, schreibt die Europäische Kommission. Die Substanzen wurden von der EFSA als schädlich für Bienen und andere Bestäuber eingestuft, deshalb seien Notfallzulassungen nicht gerechtfertigt, entschied die Behörde am 3. Februar 2020.

Bienen
Bienensterben: Zusatzstoffe machen Pestizide giftiger
Bisher als unproblematisch angesehene Zusatzstoffe in Pflanzenschutzmitteln können als Cocktail mit Neonicotinoiden Bienen gefährden.

Bienen
EU: Verbot von Insektizid Thiacloprid
Die Europäische Kommission hat wie erwartet die Zulassung des Bayer-Insektizids Thiacloprid nicht erneuert. Der Grund sind Umwelt- und Gesundheitsbedenken.

Pflanzenschutz
Studie: Neonikotinoide lassen auch Fischbestände einbrechen
Bestimmte Pflanzenschutzmittel könnten erhebliche Auswirkungen auf Fischbestände haben. Das ergab eine jahrzehntelange Studie an einem japanischen See.

Auswanderin
In Paraguay zieht Michèle Huber ein Resümee und hat eine neue Idee
Michèle Huber blickt auf das vergangene Jahr zurück und ist bereits in der Umsetzung einer weiteren Idee für den Hof. Am Anfang standen nur Träume, aber auch Kraft, diese umzusetzen.

Betriebsmittelliste 2023
Bio Suisse weitet erlaubte Anwendungen von Spinosad aus – es gebe keine Alternative
Die aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer ersetzbar. Als Grund nennt Bio Suisse den zunehmenden Schädlingsdruck.

Ein Blick über die Grenze
Deutsche Bauernfamilien informieren Schulkinder über ihren Alltag
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren Höfen Schulklassen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.

Pflanzenschutz
«Es braucht in Zukunft neue Wege im Kernobstanbau»
Die Risiken beim Einsatz von Pestiziden sind weiter zu reduzieren. In der Zentralschweiz gibt es Potenzial für Bio-Obst.

Pflanzenschutz
Schorfresistente Apfelsorten haben nicht nur Vorteile
Die Politik fordert weniger Risiken im Pflanzenschutzmitteleinsatz. Resistente Apfelsorten können eine Teil der Lösung sein.

WAK-N hat zugestimmt
PSM einfacher zulassen – Umwelt-, Gesundheits- und Konsumentenverbände auf den Barrikaden
Eine Parlamentarische Initiative verlangt, dass die Schweiz Zulassungsentscheide aus der EU übernimmt. Die Wirtschaftskommission stimmt dem zu und will ausserdem den Einfluss von Umweltschutzorganisationen einschränken. Das löst einen Sturm der Empörung aus.

Agroscope
Ein forschender Blick auf den internationalen Milchmarkt und seine Zukunft
Ein Agroscope-Team beschreibt die aktuelle Lage auf dem globalen Milchmarkt und versucht einen Blick in die Zukunft der globalen Entwicklung. Prognosen sind aber schwierig.

Agridea
Kostenloser Online-Selbstcheck für den Gewässerschutz auf Ihrem Betrieb
Mit verschiedenen Modulen ermöglicht es der Selbstcheck, den eigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen. Dafür braucht es zwar eine Anmeldung, als Benutzer bleibt man aber anonym.

Kommunikation
«Eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche»
Am Ökosozialen Forum in Wien ging es beim Fachtag Kommunikation unter anderem um die Kommunikation der Werte der Landwirtschaft. Mit Urs Schneider, stv. Direktor des Bauernverbandes, zeigte eine Schweizer Referent die Situation hierzulande auf.

Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.
