1'500 Plakate mit dem Slogan «Achte auf das Schweizer Qualitätszeichen» und Produktbilder werden in den nächsten mindestens zwei Wochen Strassenzüge und Plakatwände zieren. Auch digitale Plakate und Aktivitäten auf Social Media sind geplant, wie die Schweizerische Vereinigung AOP-IGP mitteilt.
Der Fokus liegt auf der Deutschschweiz, wo geschützte Urspungsbezeichnungen (AOP) und die geschützte geographische Angabe (IGP) in den Köpfen verankert werden sollen.
Was ist AOP und IGP?
Bei Produkten mit einer AOP kommt vom Rohstoff zur Verarbeitung bis zum Endprodukt alles aus einer klar definierten Ursprungsregion. Spezialitäten mit einer IGP werden im Herkunftsort entweder erzeugt, verarbeitet oder veredelt. Im Bundesregister sind heute 23 AOP- und 16 IGP-Produkte registriert.
Informationen über AOP-IGP:
Die einzige AOP-Frucht der Schweiz: Die Freiburger Büschelibirne
08.10.2020
Einmal im Jahr treffen sich Fachleute, um die Qualität der Freiburger Büschelibirne zu überprüfen. Die Ernte 2020 sieht bei der Poire à Botzi mengenmässig bereits vielversprechend aus.
Artikel lesen
Im Kanton Freiburg gibt es 14 zertifizierte Produzenten, die AOP-Büschelibirnen anbauen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung hat diese besondere Frucht seit 2007 und sie ist bis heute das einzige Obst mit diesem Siegel. Wie die Prüfung durch Degustatoren am landwirtschaftlichen Institut in Grangeneuve ergeben hat, ist die diesjährige Ernte nicht nur mengenmässig, sondern auch qualitativ gut.
Alle ...