Ab 2022 bietet Lidl laut eigenen Angaben ausschliesslich Bio-Eier an, bei welchen die Bruderhähne mit aufgezogen wurden. Dies teilt das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit. Lidl will so dem Töten der männlichen Küken nach dem Schlupf ein Ende bereiten. Die Aufzucht der Küken werde unter artgerechten Bedingungen erfolgen, so Lidl. Die Küken würden hochwertiges Bio-Futter erhalten und hätten regelmässigen Zugang zur Wiese und zu einem Sandbad. Gemäss Lidl gelangen die Tiere nach der Aufzucht in den Lebensmittelkanal. Lidl Schweiz engagiere sich in der Branchenvereinigung «Runder Tisch: Ausstieg aus dem Kükentöten» und suche gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern und Produzenten nach branchenübergreifenden Lösungen für alle Haltungsformen, heisst es weiter.

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.

Bäuerliche Innovation – 2. Platz
Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass
Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.

Geflügel
Hühnermobil in der Fruchtfolge
Mit mobilen Hühnerställen können auch kleine Betriebe Legehennen professionell halten und Eier vermarkten. Darum haben Barbara und Stefan Zollinger zwei Hühnermobile angeschafft. Für sie lohnt es sich. Aber den Arbeitsaufwand dürfe man nicht unterschätzen, sagt Stefan Zollinger.

Gallo Suisse
«Der Bund zieht sich aus der Förderung des Tierschutzes zurück»
Die Kürzung der Direktzahlungen und der BTS-Beiträge setze Eierproduzenten doppelt unter Druck, warnt Gallo Suisse. Die Kürzungen verstossen in den Augen des Verbands gegen Treu und Glauben und heizen ausserdem die Inflation an.

Gerichtsverfahren
Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen angeklagt
Ein 40-jähriger Hühnerhalter hat sich geweigert, die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe umzusetzen. Er liess seine Hühner frei herumrennen, statt ihr Gehege zu überdachen. Dafür muss er sich vor dem Bezirksgericht verantworten.

Neu in den Regalen
Neuer Absatzkanal: KAG Freiland-Eier in einzelnen Coop Filialen erhältlich
Der KAG Freiland-Hof, Gutsbetrieb Eichberg aus Seengen im Aargau, liefert neu seine Bio-Eier aus der Bruderhahnaufzucht an die Grossverteilerin Coop. Erhältlich sind die Eier vorerst in zehn ausgewählten Aargauer Filialen.

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.

Thurgauer Unternehmerin 2023
Anerkennung für die eigenen Leistungen und für eine Nischenbranche
Margrit Aerne, Geschäftsleiterin und Verwaltungsratspräsidentin der Geflügeltrans AG, wurde für ihre Verdienste als Unternehmerin von den KMU Frauen Thurgau geehrt. Auch heute noch setzt sich die Chefin hie und da selber hinters Steuer für den Geflügeltransport.

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.

Bio Suisse - Bruderhahn
Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen
Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.

Vernehmlassung eröffnet
Tierisches Protein für Schweine und Hühner – das wird komplex
Mit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung wird für alle Beteiligten nicht einfach.
