Ab 2022 bietet Lidl laut eigenen Angaben ausschliesslich Bio-Eier an, bei welchen die Bruderhähne mit aufgezogen wurden. Dies teilt das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit. Lidl will so dem Töten der männlichen Küken nach dem Schlupf ein Ende bereiten. Die Aufzucht der Küken werde unter artgerechten Bedingungen erfolgen, so Lidl. Die Küken würden hochwertiges Bio-Futter erhalten und hätten regelmässigen Zugang zur Wiese und zu einem Sandbad. Gemäss Lidl gelangen die Tiere nach der Aufzucht in den Lebensmittelkanal. Lidl Schweiz engagiere sich in der Branchenvereinigung «Runder Tisch: Ausstieg aus dem Kükentöten» und suche gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern und Produzenten nach branchenübergreifenden Lösungen für alle Haltungsformen, heisst es weiter.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Geflügel
Mit Lavendelöl gegen die Vogelmilbe
Während den Hühnern die sommerliche Hitze zu schaffen macht, erfreuen sich die blutsaugenden Milben am Temperaturanstieg.
Abo

Geflügel
Pionier der Eierbranche Franz Hodel tritt ab – seine Söhne übernehmen
Der Luzerner Franz Hodel war eine prägende Figur in der Eier-Branche. Seit diesem Jahr lässt er es ruhiger angehen. Ein Rückblick.
Abo

Geflügeltagung Aviforum
Erste Bilanz zum Ausstieg Kükentöten
Die Umsetzung des Ausstiegs aus dem Kükentöten ist in vollem Gang. Erste Erfahrungswerte wurden diskutiert.
Werbung
Abo

Eierproduktion
Auf dem Hof von Familie Bamert beschützen Lamas die Hühner
In der Bergzone I bewirtschaftet Familie Bamert einen Hof mit 6000 Hennen. Alle packen mit an – vom Stall bis zur Direktvermarktung.
Abo

Direktvermarktungs-Nische
«Wir wussten, dass es rentieren wird», sagen Freys über ihre Truten
Nicole und Hansueli Frey setzen auf Truten. «Die Tiere passen hierher», sagt das Bauernpaar aus dem st. gallischen Ebnat-Kappel. Für die Bewilligung der eigenen Hofmetzgerei mussten sie die Ämter überzeugen.
Abo

Wenn das Ei Alarm schlägt
Was verrät das Ei über die Gesundheit der Hennen?
Die Qualität von Ei und Schale verrät viel über das Alter und den Gesundheitszustand der Legehennen. Expertin Madeleine Herrli erklärt, worauf zu achten ist.
Abo

Bauer und Unternehmer
«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile
In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Werbung
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo
