Ab 2022 bietet Lidl laut eigenen Angaben ausschliesslich Bio-Eier an, bei welchen die Bruderhähne mit aufgezogen wurden. Dies teilt das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit. Lidl will so dem Töten der männlichen Küken nach dem Schlupf ein Ende bereiten. Die Aufzucht der Küken werde unter artgerechten Bedingungen erfolgen, so Lidl. Die Küken würden hochwertiges Bio-Futter erhalten und hätten regelmässigen Zugang zur Wiese und zu einem Sandbad. Gemäss Lidl gelangen die Tiere nach der Aufzucht in den Lebensmittelkanal. Lidl Schweiz engagiere sich in der Branchenvereinigung «Runder Tisch: Ausstieg aus dem Kükentöten» und suche gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern und Produzenten nach branchenübergreifenden Lösungen für alle Haltungsformen, heisst es weiter.

Tierseuche
Bund verlängert Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe bis Mitte März
Der Bund verlängert die Massnahmen für den Schutz vor der Vogelgrippe mindestens bis 15. März 2023. Deren Hauptziel ist es, Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden.

Gallo Suisse
Die befürchtete Eier-Mangellage blieb aus
Im Dezember 2022 war das Importkontingent ausgeschöpft und wegen der hohen Preise wurden wenig Eier eingeführt. Trotzdem konnte mit Schweizer Ware die weihnachtlich hohe Nachfrage gedeckt werden und der Eiermarkt präsentiert sich stabil. Im Ausland aber könnte es kritisch werden.

Eier
Schafft der Eiermarkt den Turnaround?
Der Schweizer Eiermarkt kämpft mit einer Überproduktion. Während die Entlastungsmassnahmen der Branche langsam greifen, wurden die Marktentlastungsmassnahmen des Bundes letztes Jahr massiv überbeansprucht.

Tagebuch
«Mich hat beeindruckt, mit wieviel Aufmerksamkeit und Behutsamkeit solch eine Hühneraufzucht vonstattengeht»
Lehrling David Stankiewitz konnte in einen Legehennen- und Aufzuchtbetrieb reinschauen. Dabei erfuhr er allerlei Wissenswertes rund um die Geflügelhaltung.

Kochen für die Gesundheit
Das Suppenhuhn: Die Power-Henne gegen Erkältung
In vielen Ländern der Welt gilt Hühnerbrühe als wirkungsvolles Hausmittel. Das Fleisch der Suppenhühner hilft ausserdem mit, ein ethisches Problem zu lösen.

BLV informiert
Im Moment gelten Hühner mit Hausarrest als Freiland-Geflügel
Wegen der Vogelgrippe gelten noch mindestens bis Mitte Februar 2023 schweizweite Massnahmen. Für die Kennzeichnung von Geflügelfleisch und Eier hat das keine Folgen – wenn zwei Bedingungen eingehalten werden.

Rück- und Ausblick
«System und Planung im Eiermarkt sind grundsätzlich zu überdenken»
2022 war ein Jahr grosser Schwankungen und brachte für Legehennenhalter diverse Herausforderungen. Raphael Zwahlen erklärt, wo die Probleme lagen und wie es weitergehen soll.

Tagebuch
Von hungrigen Unterholz-Bewohnerinnen zu eierlegenden Stallmitarbeiterinnen
David Stankiewitz lernt in der Winterschule alles über Hühner, und dass ihre Herkunft viel über ihre Bedürfnisse aussagt.

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.

Kükentöten seit Anfang 2022 verboten
«Niemand weiss oder will wissen, was mit männlichen Küken in Deutschland passiert»
Nach dem Verbot des Kükentötens kämpft Deutschland mit Nebenwirkungen des Entscheids und es gibt heftige Kritik von Konsumentenschützern. In der Schweiz wird das Thema anders angegangen.

Vogelgrippe
BLV: «Es ist mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln zu rechnen»
Seit Ende November hat der Bund schweizweite Massnahmen gegen die Verbreitung der Aviären Influenza verhängt. Doch es halten sich nicht alle daran. Das ist problematisch.
