Die Rose als Liebesbotin hat im Valentinsmonat Februar und im Hochzeitsmonat Mai Hochsaison, das lässt sich auch in den Importstatistiken ablesen. Problematisch daran: Viele dieser sensiblen Blüten kommen per Flugtransport, tun also dem Herzen gut, nicht aber der Umwelt. Total 5934 t Rosen hat die Schweiz im vergangenen Jahr importiert, das sind deutlich weniger als in den Vorjahren, 2008 wurden noch 6713 t Rosen in die Schweiz importiert. Gesunken ist in diesem Zeitraum auch der Importwert der Rosen von Fr. 14.60/kg auf Fr. 10.54/kg. Es wurden aber keineswegs weniger blumige Grüsse verschenkt. Der gesamte Schnittblumenimport stieg von 12'039 Tonnen im Jahr 1990 auf 17'257 Tonnen im vergangenen Jahr.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Garten
Dossier Rosenwissen
Der betörender Duft, die bezaubernden Farben, ihre Schönheit an sich. – Immer wieder wird die Rose, auch die «Königin der Blumen» genannt, in den höchsten Tönen gepriesen.

Rosen
Eine Stadt erblüht im Glanz der Rosen
Am 14. bis 16. Juni zeigt Estavayer-le-Lac seine blühende und duftende Pracht, welche zwölf Gartenbauunternehmen arrangiert haben.
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.
Werbung
Abo

Ackerbau – Zuckerproduktion
Die ersten Zuckerrüben sind da, es geht los mit der Verarbeitung
Nach Jahren des Rückgangs steigt dieses Jahr wieder die Gesamtanbaufläche an. Bei der Schweizer Zucker AG hofft man auf eine gute und reibungslose Ernte.
Abo

Konservierende Landwirtschaft
Gründüngungen im Herbst Sonne tanken lassen und von Unkraut sauber halten
Landwirt Philipp Fehlmann nutzt vor allem abfrierende Mischungen. Ein gut geführter Bestand sei so immer mechanisch terminierbar, sagt er aus Erfahrung.

Schätzung zur Flächennutzung
2023 wird weniger Getreide angebaut und mehr Futterbau betrieben
Die Entwicklung der Flächennutzung zeigt in diesem Jahr in eine andere Richtung, als die Politik längerfristig anstrebt. Zugelegt haben aber auch Sonnenblumen und Zuckerrüben.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Achtung vor Zünsler und Gelbverzwergung
Auf den Maisfeldern gilt es, Schädlinge im Auge zu behalten. Bei der Gerste wollen Saatzeitpunkt und Saatdichte wohlüberlegt sein.
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.

Kartoffeln
Eine unterdurchschnittliche Kartoffelernte steht an
Sowohl Ernte als auch innere Qualität sind unterdurchschnittlich, meldet die Swisspatat. Die Richtpreise befinden sich dieses Jahr im oberen Bereich der Preisbänder.
Werbung
Abo

Kartoffelernte 2023
Spät, trocken und zu wenig: Tiefere Erträge bei allen Kartoffel-Typen
Die spät gesetzten Pflanzen wurden von der Sommerhitze überrascht. Eine Kompensation war nicht mehr möglich. Die Folgen sind geringere Erntemengen. Erste Importe wurden bereits beantragt.
Abo

Abstimmung
Gäuer Grundeigentümer sagen Ja zur Flurgenossenschaft
Die Gründungsversammlung ist geglückt - ein weiterer Meilenstein für die geplante Landumlegung entlang der Autobahn.
