Die 14'000 Besucherinnen und Besucher, die vom 5. Bis 7. Mai 2023 ans Fest des Tête de Moine ins jurassische Bellelay kamen, wurden von kämpfenden Eringerkühen, einer übergrossen Girolle samt Käselocken und einer Schaukel empfangen. Die sechste Ausgabe der Veranstaltung bezeichnen die Organisatoren als Erfolg.
Historische Zahlen
Auf einen Erfolg zurückblicken konnte auch Jacques Gygax, Präsident der Sortenorganisation Tête de Moine: 2022 erzielte man einen Rekord von 3'300 Tonnen in Produktion und Verkauf, was gemäss Mitteilung ein historisches Ereignis ist. Es bedeute ein sattes Wachstum von rund 25 Prozent in den letzten zwei Jahren.
Ein Strauss von Preisträger(innen)
Im Rahmen des Festes organisierte die Fondation Rurale Interjurassienne eine Käsedegustation durch das Publikum, aber nach den offiziellen Vorgaben des Wettbewerbs der Regionalprodukte. Im Folgenden die Gewinner einer goldenen Girolle:
Bester Tête de Moine AOP – Classic: Käserei Suze in Corgémont
Bester Tête de Moine AOP – Reserve: Käserei Suze in Corgémont
Bester Bio-Tête de Moine: Käserei Amstutz in Fornet-Dessous
[IMG 4]
Die schönsten Käseplatten
Neben Degustationen gab es auch einen Wettbewerb fürs Auge: Das Publikum und eine Expertenjury erkoren die schönsten Käseplatten eines internationalen Wettbewerbs zum Thema «Ca racle». Angetreten waren zwölf Teilnehmende aus sechs Länder, eine goldene bzw. silberne und bronzene Girolle ging an:
Erster Platz: Raphaelle Houdard aus Carouge GE
Zweiter Platz: Carole Drouin aus Paris (Frankreich)
Dritter Platz: Anthony Decant aus Brüssel (Belgien)
[IMG 5]
Attraktionen weiter zu bewundern
Die eingangs erwähnten Heuskulpturen, die Schaukel sowie eine Ausstellung mit Karikaturen von Caroline Rutz und Vincent L’Epée im Maison de la Tête de Moine bleiben auch nach dem Fest noch bis Ende Jahr an Ort und Stelle.
[IMG 3]