Auf 62 % der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe arbeiten die Ehepartner oder Lebenspartner mit. Knapp 18 000 Personen arbeiten als Ehegattin oder Partner ausschliesslich auf dem eigenen Betrieb mit – also ohne ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit. Davon haben 11 700 Bäuerinnen (66%) ein eigenes AHV-Konto. Die übrigen 6200 Ehegattinnen/Partnerinnen (34%) sind über den Betriebsleitenden bei der AHV versichert. 6000 Personen haben eine 2. Säule. Die 3. Säule haben 8000 Personen mit Altersvorsorge und 6000 Personen mit Risikoabsicherung. Unter den Ehepartner(innen) mit ausschliesslicher Mitarbeit auf dem Hof geben 7900 an, dass sie eine private Verdienstausfallversicherung abgeschlossen haben.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich landwirtschaftliches Inventar richtig?
Die Angebote der Versicherungsgesellschaften zur Abdeckung der Grundgefahren Feuer, Elementar, Diebstahl, Wasser und Glasbruch ähneln sich in der Deckungsausgestaltung stark. Aber welche Objekte als Gebäude zählen, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich.

Frage an den Fachmann
Wie bewerten Schadenexperten der Schweizer Hagel die Trockenheitssituation?
Längerfristig wird es in der Schweiz nicht nur mehr Hitzetage geben, sondern es wird auch trockener. Hitzetage gepaart mit Niederschlagsmangel können für die Landwirtschaft schwerwiegende Folgen haben. Die Schweizer Hagel Versicherung hat zwei Experten der Schweizer Hagel, Res Schluep und Patrick Eggimann, zum Thema befragt.

Frage an den Fachmann
Wie unterscheiden sich die Pensionskassen eines Selbstständigerwerbenden und eines Angestellten?
Angestellte mit einem bestimmten Mindestjahreslohn müssen durch den Arbeitgeber in einer Pensionskasse versichert werden. Für Selbstständige oder mitarbeitende Familienmitglieder ist dies nicht obligatorisch. Was weiter zu beachten ist, erklärt Fachexperte Daniel Duarte.
Werbung

Frage an den Fachmann
Warum kann sich Heu selbst entzünden, und wie schütze ich mich vor übergärenden Heustöcken und Grossballen?
Ungenügend getrocknetes Heu, Emd oder Stroh kann übergären. Dabei erwärmt es sich stark und kann sich schnell entzünden. Mobiliar-Schadensinspektor Ernst Bühl erklärt, worauf zu achten ist.

Frage an den Fachmann
Benjamin Keller, welchen Einfluss hat die Scheidung auf meine Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Eine Scheidung hat direkte Auswirkungen auf die Vorsorgesituation. Grundsätzlich werden in der ersten Säule die während der Ehe erzielten Einkommen und in der zweiten Säule die erworbenen Austrittsleistungen der Ehegatten hälftig geteilt.

Versicherung
Agrisano legt bei landwirtschaftlichen Zusatzleistungen zu
Die Agrisano Stiftung hat das Geschäftsjahr 2022 zwar mit einem negativen Ergebnis von 51,2 Mio. Franken abgeschlossen, beeinflusst durch das unvorteilhafte Anlageumfeld. Mit Ausnahme bei der obligatorischen Krankenversicherung verzeichnen sie in den übrigen Versicherungssparten ein Wachstum.

Gebäudeversicherung
Auch ohne heftige Unwetter schreibt die Luzerner Gebäudeversicherung Verlust
Die Luzerner Gebäudeversicherung musste 2022 zwar viel weniger Elementarschäden verzeichnen als im Vorjahr. Dass das Geschäftsergebnis trotzdem negativ ist, liegt am Finanzmarkt.

Frage an die Fachfrau
Esther Böhler, welche Risiken werden von einer Ernteversicherung bei Ackerkulturen gedeckt?
Bei Ackerkulturen ist Hagel die Hauptursache von Ernteausfällen. Darauf folgen die Risiken Abschwemmung/Überschwemmung und Trockenheit. Gegen Schäden solcher und weiterer Wetterereignisse lassen sich ein- und mehrjährige Kulturen umfassend versichern.

Beratung
Die Treuhand und Beratung Schwand AG ist weiterhin auf Erfolgskurs
Der Antrag für die Ausschüttung einer Dividende sorgte an der GV für mehrere Wahlgänge. Die Aktionäre stimmten schlussendlich dem Antrag mit 381 zu 377 bei 24 Enthaltung zu.

Frage an den Fachmann
Beat Schildknecht, macht lebenslanges Wohn- oder Nutzniessungsrecht für Eltern auf dem Hof Sinn?
Auf ein lebenslanges Wohnrecht sollten die Eltern bei der Hofübergabe verzichten, rät Beat Schildknecht. Denn später könnte es zum Verhängnis werden, sei es zwischenmenschlich oder wenn die Wohnung das Altersheim finanzieren muss.
Werbung

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich fremde Maschinen richtig?
Bei der Miete oder dem Gebrauch fremder landwirtschaftlicher Maschinen gehen Übergabe und Rücknahme in der Praxis meist schnell und unkompliziert. Man kennt sich und die Beteiligten sind es gewohnt, unkompliziert an Dinge heranzugehen. Die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundzüge sollte man aber trotzdem kennen und berücksichtigen.

Jahresergebnis 2022
Schweizer Hagel kündigt neue Versicherung für Gemüse, Blumen und Baumschulen an
Die Versicherungsgesellschaft musste wegen grossen Schäden durch Hagelgewitter und Trockenheit in der Schweiz und Frankreich einen finanziellen Verlust hinnehmen. Das Italien-Geschäft verbessert aber die Lage und man will das hiesige Versicherungs-Angebot ausbauen.

Frage an den Fachmann
Daniel Duarte, soll ich in die Säule 2b oder 3a einzahlen?
Für Bauernfamilien ist die freiwillige Vorsorge – in Ergänzung zur staatlichen 1. Säule (AHV/IV) – von grosser Bedeutung. Um das Einkommen auch im Ruhestand zu sichern, besteht die Möglichkeit der freiwilligen Pensionskasse 2b sowie der Säule 3a.
