Auf 62 % der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe arbeiten die Ehepartner oder Lebenspartner mit. Knapp 18 000 Personen arbeiten als Ehegattin oder Partner ausschliesslich auf dem eigenen Betrieb mit – also ohne ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit. Davon haben 11 700 Bäuerinnen (66%) ein eigenes AHV-Konto. Die übrigen 6200 Ehegattinnen/Partnerinnen (34%) sind über den Betriebsleitenden bei der AHV versichert. 6000 Personen haben eine 2. Säule. Die 3. Säule haben 8000 Personen mit Altersvorsorge und 6000 Personen mit Risikoabsicherung. Unter den Ehepartner(innen) mit ausschliesslicher Mitarbeit auf dem Hof geben 7900 an, dass sie eine private Verdienstausfallversicherung abgeschlossen haben.

Ernteversicherung
Pascal Forrer zum Thema Hagel: «Schadenbegrenzung und Prävention werden entscheidend»
Der abtretende Direktor der Schweizer Hagel, Pascal Forrer, nennt den Klimawandel im Interview eine messbare Realität. In Zukunft werden die Landwirtschaft, die Versicherungsindustrie sowie die öffentliche Hand Lösungen erarbeiten müssen, um die neuen Herausforderungen zu meistern.

Frage an die Fachfrau
Was macht ein Schadenexperte und was sind die Anforderungen?
Die Experten der Schweizer Hagel Versicherungen stammen selbst aus der Landwirtschaft. Sie werden je nach Verfügbarkeit kurzfristig für eine Schätzung aufgeboten.

Frage an den Fachmann
Gelte ich als Selbstständiger oder Arbeitnehmer?
Ein selbstständiger Landwirt, der als Monteur für einen Metallbauer tätig ist – gilt diese Person als Selbstständiger oder Arbeitnehmer? Beat Nebiker von der Agrisano Stiftung erklärt, wie die Unterscheidung gemacht wird.

Wird noch geprüft
Schweizer Hagel prüft die Übernahme der Tierseuchen-Versicherung der AXA Schweiz
Schweizer Hagel könnte das Tierseuchen-Versicherungsangebot von der AXA übernehmen. Dazu wurde eine Absichtserklärung unterschrieben. Ob es tatsächlich soweit kommt, wird nun geprüft.

Delegiertenversammlung
Die Emmental-Versicherung ist auf Wachstumskurs
Die Emmental will als Nummer neun am Markt weiter wachsen – man habe schliesslich noch 99 Prozent des Kuchens vor sich. Ausserdem ist ein neues Angebot in der Pipeline.

Frage an den Fachmann
Wer bezahlt, wenn ein Nutztier auf der Alp verunfallt oder vom Wolf gerissen wird?
Viele Kühe, Ziegen und Schafe sömmern aktuell auf der Alp. Doch während der Alpsaison versteigen sich Nutztiere manchmal in unwegsames Gelände, stürzen ab oder verletzen sich. Auch zu Grossraubtierrissen kommt es immer wieder. Die Tierunfallversicherung hilft, den daraus entstandenen Schaden abzudecken.

Generalversammlung
Die Zürcher Bürgschaftsgenossenschaft hat noch Reserven
Zu wenig Grundpfandsicherheiten? Dann kann die Zürcher Landwirtschaftliche Bürgschaftsgenossenschaft in die Bresche springen. Diese hat noch Potenzial zukünftig Bürgschaften zu übernehmen, sei es für Pächter oder zur Sicherung von Starthilfedarlehen.

Versicherung
Désiree Kobel, erhalte ich (bezahlten) Urlaub für die Betreuung eines Angehörigen?
Angehörige haben den Anspruch auf einen Urlaub für die Betreuung von kranken Kindern und anderen Angehörigen. Neu wird eine Entschädigung für 14 Wochen erteilt, wenn eine gesundheitlich schwere Beeinträchtigung des Kindes vorliegt.

Frage an die Fachfrau
Versicherung von Gemüsebaubetrieben – Was gilt es zu berücksichtigen?
Hagel- und Elementarschäden können in Gemüsebaubetrieben schnell mehrere zehntausende oder sogar hundertausende Franken Schaden verursachen. Welche Versicherungsmöglichkeiten es gibt, führt Esther Böhler von der Schweizer Hagel auf.

Hagel
Noch immer sind viele Hagelschäden im Kanton Luzern nicht behoben
Die Behebung der Unwetterschäden 2021 im Kanton Luzern dauert noch Monate an. Auch weil es an Kapazitäten oder Material fehlt.

Geschäftsjahr 2021
Agrisano ist «kerngesund und solid finanziert»
Die Agrisano Stiftung weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von rund zwei Millionen Franken aus. Bei der speziell auf die landwirtschaftliche Bevölkerung zugeschnittene Zusatzversicherung konnte sie zulegen.

Gut abgesichert
Mit diesen Versicherungsmassnahmen schützen Sie sich vor Brandstiftern
Es gibt verschiedene Punkte, die beim Versicherungsschutz zu beachten sind. So können z. B. Kürzungen vermieden werden, sollte der eigene Betrieb tatsächlich einmal ins Visier eines Brandstifters geraten.
