Von 23 Freiberger-Stutfohlen kamen acht in den Rappel. Als Siegerin ging Hanaya vom Meierhof (Hannibal vom Meierhof) hervor, gezüchtet von Familie Portmann und im Besitz von Leo Grüter aus Sigigen und punktiert mit 987: «Ein typvolles Fohlen, wie man es nicht alle Tage sieht, mit einem schönen Kopf, guter Behalsung, einer guten oberen Linie und korrektem Fundament», lobte der Experte Hugo Piller. Sechs von acht Hengstfohlen sah man im Rappel wieder, angeführt von Nino vom Meierhof (Novac vom Meierhof) mit den Noten 888 und im Besitz von Luzia und Otto Portmann aus Sigigen. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass drei der acht Hengstfohlen im Besitz der Familie Bruno Emmenegger aus Schüpfheim sind.

Fohlenschau Rothrist
Freibergerfohlen im Rampenlicht
Wenn der Rassenexperte von Sonntagsfohlen spricht, sind das Rassenvertreter, die im Freibergertyp stehen, über viel Chic verfügen und einen korrekten Körperbau aufweisen. Jean Chêne fand solche Fohlen an den Schauen in Rothrist und Merenschwand vom 30. August 2021, organisiert durch den PZV Rothrist.

Giftpflanzen
Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt
Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Haltung von Equiden
«Die Branche hat das Wohlergehen der Pferde lange vernachlässigt»
Das Observatorium der Pferdebranche scheut keine Kritik an der herkömmlichen Haltung. Anstrengungen sind aber in Gang.

Agrarpolitik
Nicht auf dem Rücken der Freiberger
Die Züchter der noch einzigen verbleibenden Schweizer Pferderasse haben dem Bundesamt für Landwirtschaft ihre Antwort zur bevorstehenden Anpassung der Tierzuchtverordnung persönlich überbracht. Der Schweizerische Freibergerzuchtverband unter Präsident Albert Rösti appelliert, beim Umsetzen der «Motion Rieder» die letzte Schweizer Pferderasse nicht derart abzustrafen, wie vom Bund vorgeschlagen.

Raumplanung
Beim Neubau von Pferdeställen sind Grenzen gesetzt
Auf dem Betrieb von Andreas Jenni setzte man schon früh auf Pensionspferde. Erweitern möchte man den Betriebszweig aber nicht. Ein Grund dafür ist, dass eine Baubewilligung für Pferdeställe nur schwer zu bekommen sind.

Betriebsporträt
Hanspeter Bleuler macht es anders – trotz Warnungen, er werde «verlumpen»
Der Schaffhauser Landwirt setzt auf Pferde, Senioren und blühende Hochstammbäume. Nach der Hofübernahme stellte er den Betrieb mit dem Ziel, mehr Freiheit zu haben, vollständig um und hat Erfolg damit.

Freibergerverkaufsschau
Endlich wieder Freibergerverkaufsschau - aber an einem neuen Ort
Nach zwei Jahren Unterbruch konnte die Freibergerverkaufsschau wieder stattfinden. Sie ist im Emmental etwas nach Süden gerückt - nämlich von Sumiswald nach Schüpbach. Die Bilanz ist positv.

«Der Gute Stall 2022»
Pferde-Interessierte können sich auf spannende Referate rund um die sanftmütigen Vierbeiner freuen
Pferde und Ponys fühlen sich wohl in hellen, luftigen Unterkünften mit Sozialkontakt und viel Bewegungsmöglichkeiten. Wie Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer zu einer möglichst wesensgerechten Haltung kommen können, vermittelt die «Pferd»-Fachtagung «gut aufgestallt» vom Samstag 30. April 2022 an der BEA Bern. Sie lanciert die Aktion «Der Gute Stall 2022».

Schicksalsgeschichte
Früher sprachen die Schweinehändler Hebräisch, um die Kundschaft auszutricksen
In seinem Buch erzählt Hans-Martin Kübler von verschwundenen Traditionen und der Transformation vom Gespann zur Maschinerie.

Freibergerzucht
Bruno Spring ist neuer Präsident der Original Freiberger
Der Freiburger Pferdezüchter will eine breite Basis in der Freibergerzucht. Dazu zählt für ihn auch die Erhaltung und eine Stärkung jeder einzelnen Hengstlinie.

Kanton Thurgau
Freiheitsstrafe und Tierhalteverbot im Fall Hefenhofen gefordert
Die Staatsanwaltschaft Thurgau hat beim Bezirksgericht Arbon Anklage gegen den mutmasslichen Pferdequäler von Hefenhofen erhoben. Ihm droht eine Haftstrafe von 6,5 Jahren.

Agrarforschung
Wie wirken CBD-Produkte bei Pferden?
CBD-Produkte werden auch in der Tierhaltung immer mehr eingesetzt. Bislang war die Studienlage zur Wirkweise von Cannabidiol (CBD) dünn. Nun zeigen wissenschaftliche Untersuchungen an Pferden erstmals wie das Supplement im Körper wirkt.

Pferdehaltung
Bald können Sie bei der Aktion «Der Gute Stall» mitmachen
Im April nimmt die Initiative «Der Gute Stall» zum siebten Mal Fahrt auf – Ende April können Sie die Unterlagen dazu einholen, teilnehmen und Ihren Pferdestall mit einem Gütesiegel auszeichnen lassen!
