Die 49. Mitgliederversammlung der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten (VSKP) findet am 23. Februar 2021 ab 13:15 Uhr im Saalbau in Kirchberg BE statt. «Alle Kartoffelproduzenten sind dazu herzlich eingeladen», meldet Niklaus Ramseyer, Geschäftsführer der VSKP. Sollte eine physische Durchführung nicht möglich sein, findet die Versammlung auf dem Schriftweg statt.

VSKP
VSKP-Mitgliederversammlung: «Die Konsumenten müssen ernst genommen werden»
VSKP-Präsident Ruedi Fischer sieht schwarze Wolken am Himmel. Er sei sich nicht mehr so sicher, ob die Abstimmung gegen die Pflanzenschutz-Initiativen gewonnen werden kann.

Ackerbau
Schweizer wollen perfekte Kartoffeln
Kartoffeln, die der Detailhandel nicht animmt, verfüttern die Bauern den Kühen. Die Sendung ECO von SRF geht dieser Lebensmittelverschwendung in einem Beitrag nach.

Kartoffeln
Forschung: Kartoffeln brauchen Abkühlung
Versuche zeigen, dass Beschattung die Bodentemperatur in den Beständen stärker senkt als die Bewässerung.

Kartoffelmarkt
Frühkartoffelanbau für nächsten Frühling jetzt planen
Für eine möglichst bedarfsgerechte Produktion sind Sorte und Fläche mit den Abnehmern jetzt zu planen, rät die Branchenorganisation Swisspatat.

Frühkartoffelkonzept 2024
Bei den Frühkartoffeln bleibt die Devise: so früh wie möglich
Das von Swisspatat verabschiedete Frühkartoffelkonzept 2024 sieht dasselbe Vorgehen vor wie bisher. Flächen und Sorten seien unbedingt mit den Abnehmern abzusprechen.

Kartoffelmarkt
Wenn Importe teuer zu stehen kommen
Die Aussage, man habe für Importkartoffeln teilweise mehr bezahlt als für inländische, sorgte für Aufsehen. Die Medienstelle der Fenaco bezieht Stellung.

Infografik
Der Schweizer Kartoffelanbau in Zahlen
Dieses Jahr bauten rund 4000 Produzenten auf 10'730 Hektaren Kartoffeln an. Diese Fläche entspricht mehr als 16'000 Fussballfeldern.

Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.

Kartoffeln
Der Schweizer Kartoffelbauer in Paraguay
Der gebürtige Schweizer Marco Panciotto lebt in Paraguay von der Rinderzucht. Jetzt will er in den Kartoffelbau einsteigen, was im südamerikanischen Land aussergewöhnlich ist. Hilfe für das Projekt holt er sich auch aus der Schweiz.

Kartoffeln fallen durch
2023 viele schlechte Backtests – verursacht durch eine neue Krankheit?
2023 bestehen auffällig viele Kartoffeln den Backtest nicht. Möglicherweise ist die Ursache SBR oder Stolbur. Diese beiden Krankheiten kennt man bisher primär aus Zuckerrüben bzw. aus dem Ausland.

Kartoffeln
Keimhemmung: Ruhe in den Paloxen auch ohne Chlorpropham
Ohne den Keimhemmer CIPC ist lange Lagerung zwar teurer, aber weiterhin praktikabel. Es werden verschiedene Alternativen eingesetzt, für Direktvermarkter, Hoflager oder zum Wiederaustrieb neigende Sorten eigne sich Maleinsäure.
