Der Schweizer Bauernverband hat deshalb im Hinblick auf den Urnengang vom 13. Juni nächsten Jahres 5000 Fahnen mit einem Motiv gegen die beiden Pflanzenschutz-Initiativen herstellen lassen. Sie können ab sofort bei den kantonalen Bauernverbänden bezogen werden.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Pflanzenschutz
Plakate im Abstimmungskampf: Der Feldrand ist genau reguliert
Infotafeln sind am Feldrand sind erlaubt, aber Parolen zu den bevorstehenden Abstimmungen dürfen erst kurz vor Urnengang auf den Plakaten stehen.
Abo
Pflanzenschutz
Abstimmung über Pflanzenschutz-Initiativen definitiv am 13. Juni 2021
Die Abstimmung über die Pflanzenschutz-Initiativen findet definitiv im kommenden Juni statt. Bisher war auch noch der Abstimmungstermin im März zur Diskussion gestanden.
Abo
Pflanzenschutz
So läuft der Kampf gegen die Pflanzenschutz-Initiativen
Die Allianz unter Leitung des SBV präsentiert neue Kampagnenelemente und gibt Anregungen für den Abstimmungskampf.
Werbung
Abo
Was nach dem Wirbel übrigbleibt
Landwirtschaftliches Einkommen: Die Verwirrung ist grösser geworden
Der Schweizer Bauernverband hat eine Debatte losgetreten, die für ihn nicht unbedingt in die gewünschte Richtung geht.
Abo
Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo
Landi Thula
Landi-Agrar-Höck am neuen Standort
Wie es sich für einen Chlaus-Höck gehört, gab es von der Landi Thula Nüsse, Samichlaus-Schoggis und Lebkuchen. Neu war, dass der Agrarhöck an der Zürcherstrasse 381 in Frauenfeld stattfand. Dort entsteht ein neuer Landi-Laden.
Gastbeitrag
Zum Jahresende: Blick nach vorn!
Noch nicht am Ziel, aber auf dem richtigen Weg: 2024 haben die Bauern bewiesen, dass sie engagiert sind und gemeinsam viel bewegen können, schreibt SBV-Präsident Markus Ritter.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Gastbeitrag
Lenkungsabgaben? Verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken
Die Untersuchungen von Faire Märkte Schweiz zeigen, dass Produktionsmittel hierzulande deutlich teurer sind als im nahen Ausland. Es brauche mehr Transparenz und dieser Umstand müsse angegangen werden, bevor man Lenkungsabgaben diskutieren könne.
Werbung
Abo
Weniger administrativer Auwand
Wie der SBV echte Vereinfachung bei den Direktzahlungen realisieren will
Der Schweizer Bauernverband hat einen klaren Vorschlag für das Direktzahlungssystem der Zukunft und damit für die AP 2030. Im Zentrum steht – im Gegensatz zur Darstellung des Bundes – der Betrieb.
Abo
1