Im Anschluss an die Vorstellung des Ressourcenprojekts Pflopf am 13. September auf dem Teilnahmebetrieb Peter in Adlikon wurden einzelne der technologiebasierten Projektmassnahmen konkret vorgeführt. Zum Beispiel eine GPS-gesteuerte Feldspritze mit einem Balken von 21 Metern Länge und 42 Düsen. «Das Besondere an dieser Spritze ist, dass sich die Düsen nicht nur sektorenweise, sondern sogar einzeln an- und ausschalten lassen», sagte Martin Bertschi vom Pflopf-Projektteam, der das Verfahren vorstellte. Um die Abmessungen abzuspeichern, wird die Parzelle zunächst abgefahren, womit auch berechnet wird, wie viel Pflanzenschutzmittel benötigt wird. Sobald anschliessend das Gerät ins Feld gefahren wird, schalten sich die entsprechenden Düsen ein und zwar nur dort, wo tatsächlich gespritzt werden soll, so Bertschi. Daher ist das Verfahren auch bei unförmigen Parzellen und bei Schächten, die ausgespart werden sollen, geeignet. "Mit dieser Spritze lassen sich bis zu fünf Prozent an Pflanzenschutzmitteln sparen", stellte Bertschi fest. "Das tönt vielleicht nicht nach viel. Entscheidend ist jedoch, dass sich damit wichtige Einträge verhindern lassen, beispielsweise bei einem Schacht oder einer Strasse, was die Massnahme sehr wirkungsvoll macht."
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Precision Farming
Pflopf: Neue Technologien im Praxistest
Das Ressourcenprojekt für Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming, kurz Pflopf genannt, wurde am Freitag, 13. September, in Adlikon ZH der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel dabei ist, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit Hilfe moderner Technologie zu reduzieren. Beteiligt sind rund 60 ÖLN-Betriebe aus den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich.
Abo

Kirschen
Schweizer Kirschen versprechen beste Qualität – Obstbauern hoffen auf guten Marktverlauf
Am Vorerntetreffen der Aargauer und Baselbieter Obstproduzenten tauschten sich die Steinobst-Produzenten aus.
Abo

Direktzahlungen
PSM-Rückstände: Bund weitet Kontrollen massiv aus
Proben vom Feld werden risikobasiert gesammelt und sind anfechtbar. Für den Vollzug sind die Kantone zuständig. So geht das Ganze vor sich.
Werbung
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Obstbau
Die Bauern sind nervös: Das Thema Feuerbrand ist längst nicht abgeschlossen
Die Obstbauern sind in Bereitschaftsstellung. Das gefürchtete Bakterium könnte jederzeit zu einem grösseren Problem werden und zu Rodungen führen. Das Potenzial einer hochansteckenden Infektion ist gross – das Feuerbrand-Monitoring warnt.
Abo

Biostimulanzien
Wann sich Pflanzenstärkungsmittel wirklich lohnen
Neue Vorschriften und klimatische Herausforderungen fordern den Pflanzenbau heraus. Biostimulanzien und Blattdünger bieten Ansätze, die Kulturen präventiv zu stärken – doch ihr Einsatz will gut überlegt sein.
Abo

Pflanzenschutz
Beratung auf dem Hof – «Man kann immer besser werden»
Pflanzenschutz ist komplex – rechtlich, technisch und gesellschaftlich. Ein kostenloses Beratungsangebot im Kanton Luzern hilft Betrieben, ihre Praxis zu verbessern und Risiken zu reduzieren. So wie bei Andreas Stuber in Rothenburg.

Neue Vorgabe
Rechtzeitig um Fachbewilligung für Pflanzenschutz kümmern
Ab 2026 braucht es für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine gültige Fachbewilligung. Der Bauernverband mahnt, sich damit zu befassen.
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.
