Italienisch Raigras hat eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren und ist deshalb auf steten Nachwuchs angewiesen. Mit dem Absamen alle zwei bis drei Jahre wird das Aufkommen von Gemeiner Rispe verhindert.
Im Sommer absamen
Italienisch Raigras und etwas verzögert auch Englisch Raigras sind die einzigen Futtergräser, die nach dem ersten Aufwuchs Samen bilden. Somit können der gehaltreiche erste Aufwuchs siliert und die späteren Aufwüchse mit weniger NEL und APD zum Absamen genutzt werden. Damit die Samen durch eine intensive Bearbeitung mit Zetter und Schwader von den Stängeln fallen, muss Bodenheu während einer Schönwetterperiode von drei Tagen bereitet werden.
Versuche der HF Schluechthof haben gezeigt, dass fünf Wochen nach dem letzten Schnitt bereits 50 % der Samen keimfähig sind, nach sechs Wochen sind es zirka 90 %. Verhindert eine längere Schlechtwetterperiode eine zeitige Ernte, kann somit das Absamen situationsbedingt vorgezogen werden, auch wenn die Massnahme im aktuellen Jahr nicht geplant war.
Wichtiger als eine lange Standzeit der Pflanzen ist die Nutzung als Bodenheu. Das Feld sollte jedoch blackenfrei sein, damit diese nicht ebenfalls absamen.
Keimlinge brauchen Licht
Die ausgefallenen Samen keimen bereits nach wenigen Tagen, falls genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Sie benötigen für ein optimales Wachstum Bodenkontakt. Dieser wird erreicht, indem verfilzende Gemeine Rispe ausgestriegelt wird und mit einer Rauwalze die Samen in den Boden gedrückt werden. Eine Glattwalze ist nicht ideal, weil sie von den vorhandenen Raigrasbüscheln immer wieder abgehoben wird und dadurch die Arbeitsqualität leidet.
Um die Konkurrenz des bestehenden Bestandes zu minimieren, ist auf eine Stickstoffdüngung zum folgenden Aufwuchs zu verzichten. Dies verhindert ein schnelles Wachstum der etablierten Pflanzen und verzögert das Beschatten der Keimlinge. Mit einer frühen nächsten Nutzung gelangt wieder Licht bis auf den Boden, und die jungen Pflanzen können sich zwischen den Raigrashorsten behaupten. Die Einzelpflanzen werden sich in den nächsten zwei Jahren zu mächtigen Horsten entwickeln und viel Ertrag liefern.