Die Teilliberalisierung des Strommarkts 2009 hätte zu mehr Wettbewerb und dadurch zu tieferen Preisen führen sollen. Das Gegenteil ist der Fall. Warum hat das nicht funktioniert? Christian Wolf: Die öffentlich-rechtliche Vorgaben vor der Liberalisierung sorgten für Stabilität. Marktliberalisierung heisst nichts anderes als das Recht des Stärkeren verbunden mit grossen Preisschwankungen. Die grössten und teuersten…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo

  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
  • 30 Tage kostenlos lesen
  • Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.