[EXT 1]

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.

Mutterkühe und Wanderer
Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen
Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.

Futterbau
Der frühe Frühling bietet die Möglichkeit, Bestände zu verbessern
Die milden Temperaturen der letzten Wochen haben in Gunstlagen bereits zu Wachstum geführt. Auch wenn noch kaum ein Wachstum erkennbar ist, kann mit der Vorweide begonnen werden. Lückige Mähweiden benötigen Pflege.

Waldgesetz
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»
Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.

Waldgesetz
Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Weidebeitrag
Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet
Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.

Verordnungen
Die Berner regeln das Zäunen neu
Änderungen an der kantonalen Jagdverordnung betreffen auch das Zäunen. Sie treten ab März 2023 in Kraft.

Dossier
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.

Weiden bei tiefen Temperaturen
«Das eiweissreiche Gras gibt Ertrag an billigem aber qualitativ guten Raufutter»
Die Bestandeslenkung passiert im Sommer und ist somit lange abgeschlossen – die botanische Zusammensetzung wird sich mit einem späten Beweiden nicht mehr ändern. Futterbauberater begrüssen es dennoch, das gewachsene Futter noch zu nutzen und so Masse abzutragen.

Direktzahlungen
Der neue Weidebeitrag wird definitiv nicht zum Weide-Spaziergang
Die Höhe der Zahlungen in der Erweiterung des RAUS-Programms ist verlockend. Mindestens so abschreckend sind aber die Hürden, die es zu überwinden gilt, um den Beitrag auszulösen.

Pro Natura
«Ich habe grossen Respekt vor der Arbeit der Bauern»
Urs Chrétien ist mit der Landwirtschaft auf Du und Du. Ende November ging der Projektleiter Hase und Co., der davor lange Geschäftsführer von Pro Natura Baselland war, in Pension. Er sagt, ein früherer Weidegang würde der Natur grossen Nutzen bringen.
