Ein wichtiger Punkt ist das Abgrenzen von Privat und Betrieb. Dazu gehört, dass die Arbeitszeit definiert wird, denn die Erfahrung zeigt, auf Bauernbetrieben wird eher viel gearbeitet. Daher ist es einfacher, die Freizeit, sprich Pausen-, Mittags- und Feierabendzeiten zu definieren. Es kann sein, dass Bäuerin und Bauer unterschiedliche Arbeits- und Freizeit haben. Je nachdem, wie viel jeder arbeiten möchte und welche…
Neugierig was in diesem Artikel steht?
Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo
- Verpassen Sie keine News
- Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
- 30 Tage kostenlos lesen
- Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
- Monatlich kündbar
Oder finden Sie ein passendes Abo in unserer Übersicht.
Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.