Wie man der Grafik entnehmen kann, sind die Top 3 der Strukturverbesserungen Wegbauten, Ökonomiegebäude für Raufutter verzehrende Tiere sowie Wasserversorgungen. Zusätzlich gewährten die Kantone 2020 Investitionskredite von insgesamt 278,5 Millionen Franken. Während die Beiträge für Strukturverbesserungsmassnahmen gegenüber 2018 rückläufig waren, sind die Aufgaben für Investitionskredite im gleichen Zeitraum gestiegen.

Trockenheit
Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt
Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.

Strukturverbesserung
Biodiversität statt Agrarwüste
Strukturverbesserungen im ländlichen Raum kämpfen bis heute mit ihrem schlechten Image. Ein Projekt im waadtländischen Assens zeigt jedoch, dass das Vorurteil der «Zubetonierung der Landschaft» längst überholt ist.

Knapp 70-seitiger Leitfaden
Es gibt jetzt einen Plan für den Wandel des Ernährungssystems – Das kommt auf Sie zu
Ein breites Forschungsteam hat einen Weg aufgezeigt, der das Schweizer Ernährungssystem zu Nachhaltigkeit führen soll. Der Plan ist detailliert, aber auf den Willen der Politik angewiesen und erntet scharfe Kritik vom Schweizer Bauernverband.

WAK-N
Ein weiterer Anlauf für einen Hörnerfranken erleidet Schiffbruch
In der Wirtschaftskommission hatten mehrere Anträge im Bereich der Tierhaltung keine Chance. Abgelehnt wurde auch eine neue Idee zur Förderung von Hornkühen.

WAK-N
Die Mini-AP 22+ bleibt auf Kurs, ohne ökologische Massnahmen
Der Fokus der Reform soll auf dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich liegen, darin stimmen Ständerat und WAK-N überein. Der SBV begrüsst dies, die Kleinbauern sprechen von einer mutlosen Vorlage und möchten bei den Zöllen ansetzen.

Biodiversität
Vernetzung auf 3600 Hektaren
Das Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona und Eschenbach im Kanton St. Gallen ist eine Erfolgsgeschichte. 176 Betriebe haben im 3600 ha grossen Projektperimeter 625 ha BFF geschaffen. Die Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist gross, denn die Trägerschaft besteht aus Landwirten der Region.

BLW
Neue Strukturverbesserungsbeiträge ab diesem Jahr für PCB-Sanierungen und robuste Rebsorten
Bund und Kantone gewähren eine neue Finanzhilfe für die Sanierung von mit polychlorierten Biphenylen belasteten Gebäuden, dies allerdings nur bis 2026.

Hofübernahme
Steve Zurkinden hat 15 Jahre gesucht, mehrmals aufgegeben und dann einen Betrieb gefunden
Nicht nur ein Mal stand Steve Zurkinden kur davor, einen Hof übernehmen zu können. Der Meisterlandwirt und Lohnunternehmer wurde mehrmals überboten, sah sich von der Beratung ausgebremst und konnte schlussendlich sein Heimet trotz allem selbst finanzieren.

Ernährung
«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»
Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Kommunikation
«Eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche»
Am Ökosozialen Forum in Wien ging es beim Fachtag Kommunikation unter anderem um die Kommunikation der Werte der Landwirtschaft. Mit Urs Schneider, stv. Direktor des Bauernverbandes, zeigte eine Schweizer Referent die Situation hierzulande auf.

Bundesamt für Statistik
2022 gab es 3 Prozent mehr Poulets und rund 47 Prozent mehr Fläche mit Hafer
Der Hühnerbestand hat 2022 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zugenommen, wovon ungefähr ein Prozent auf Zucht- und Legehennen entfällt. Zudem boomt der Haferanbau.

Tag der Verbände
«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»
Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.
