Abo

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.
Abo

Pflanzenhomöopathie
«Ich befinde mich in einer Situation, wo ich alle möglichen Alternativen in Betracht ziehe»
Im Kampf gegen die Weisse Fliege gehen dem Gemüsebau die Mittel aus. Reto Minder gibt deshalb der Pflanzenhomöopathie eine Chance.
Abo

Pflanzenhomöopathie
«Mit der Pflanzenhomöopathie ist es wie mit der Elektrizität»
Vor rund 10 Jahren haben Cornel Stutz und seine Frau begonnen, in der Freizeit Pflanzenhomöopathie-Versuche nach wissenschaftlichem Vorbild durchzuführen. Cornel Stutz ist Agronom und Wissenschaftler. Er berichtet von seinem Erfolg und, dass Geduld dabei sehr wichtig ist.
Werbung

Pflanzenhomöopathie
Potenzieren von Tinkturen leicht erklärt
In der Homöopathie wird eine Urtinktur mit ihrem Ausgangsstoff viele Male verdünnt bzw. potenziert. In der Pflanzenhomöopathie gibt es 1:10 (D) oder 1:100 (C) Verdünnungen. Wir erklären das Potenzieren am Beispiel Belladona D6.

Pflanzenhomöopathie
So werden homöopathische Mittel in Kulturen angewendet
Je nach Symptom oder vorbeugend je nach Befall und Witterung werden homöopathische Mittel herausgesucht. Diese werden mit Wasser vermengt und entweder mit der Giesskanne oder der Pflanzenschutzspritze ausgebracht. Dosierungstabelle und weitere Infos im Text.
Werbung
Abo

Generalversammlung Kometian
Auf vielen Betrieben gibt es homöopathische Stallapotheken, sie werden aber wenig genutzt
Nach Abschluss des Ressourcenprojekts Kometian sollen die Beratungsdienstleistungen des gleichnamigen Vereins trotz weniger Unterstützung weiter geführt werden, so auch die dazugehörige Hotline.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung