Abo

Stromversorgung
Der Zapfwellengenerator sichert den Betrieb im Notfall ab
Familie Siegrist aus Meisterschwanden im Kanton Aargau hat sich für einen Stromausfall gerüstet und ihre Lösung vorgestellt: Ein Zapfwellengenerator sichert den Landwirtschaftsbetrieb ab.
Abo

Unvereinbarkeit mit Nationalratsmandat
Ernst Wandfluh tritt aus dem Verwaltungsrat der Proviande zurück
Der Berner SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh tritt aus dem Verwaltungsrat der Proviande zurück. Da die Branchenorganisation öffentlich-rechtliche Gelder bezieht, ist das Engagement unvereinbar mit seinem Nationalratsmandat.

Bundesratswahlen
Jans oder Pult? Bauernparlamentarier haben noch nicht entschieden
Die beiden SP-Bundesratskandidaten Beat Jans und Jon Pult wurden am Montag von der bäuerlichen Vertretung im Parlament angehört. Ein Entscheid fiel nicht, SBV-Präsident Markus Ritter äusserte sich aber vorsichtig positiv zu Jans.
Werbung
Abo

Raumplanung
Die Nutzung in zonenfremden Bauten ist sehr beschränkt
Die Hürden für landwirtschaftliche Bauten ausserhalb der Bauzone beschäftigen wegen einer Anfrage auch den Luzerner Kantonsrat.
Werbung

Tipps vom Tierschutz
«Knigge» für Freigängerkatzen
Freigängerkatze sind manchen Nachbarn ein Dorn im Auge. Damit es nicht zu vermeidbaren Konflikten kommt, empfiehlt der Zürcher Tierschutz ein paar Verhaltensregeln.

Ernten bei Schnee
Lohnunternehmer zur Rübenernte: «Wir arbeiten nicht nach einer Excel-Tabelle»
Es liegen noch 10 bis 15% der Zuckerrüben unter dem Schnee. Das erfordert Anpassungen an allen Fronten, damit diejenigen Rüben in den Fabriken zuerst verarbeitet werden, deren Köpfe abgefroren sind. Wenn nicht, faulen sie.

Rollenbilder
Liegt der Ursprung benachteiligter Frauen in der Landwirtschaft?
Die ersten Bauern in der Menschheitsgeschichte sollen Frauen wenig geschätzt haben. Daran gibt es aber auch in der Fachwelt Zweifel.
Abo

Die Bäuerin und ihr Rollenbild im Wandel der Zeit
«Ein Paar muss Gleichberechtigung miteinander aushandeln»
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung auf Schweizer Höfen aus? Und sorgt das Bild der Bäuerin als Alleskönnerin und Powerfrau nicht für Druck? Wir fragen Bäuerinnen und die Agrarsoziologin Sandra Contzen.

Lichtertraktoren
Landwirtschaft verzaubert Einsiedeln
45 weihnachtlich geschmückte Traktoren fuhren am Sonntagabend durch Einsiedeln. Ihr Motto: «Bauern sagen danke».
Werbung

Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht...»: Andreas träumt von den Freiheiten Kanadas
Mit Blick auf das Kandertal und die Alpen lebt Landwirt Andreas zusammen mit seinen beiden Töchtern im schönen Kanton Bern. Um sein Glück zu vervollständigen, sucht der kompromissbereite Landwirt nun eine offene und ehrliche Frau an seiner Seite.

Mehr Acker- statt Futterbau
Pro Natura unterstützt Franziska Herrens Ernährungs-Initiative
Der Umweltverband sieht in der Stärkung der pflanzlichen Ernährung den richtigen Weg, um Druck von der Natur zu nehmen. Das passe auch zu den Plänen des Bundesrats.

Hirsche fast wie Hunde
Rentiere in der Schweiz
Rar in der Schweiz: Nur fünf Privatbetriebe und vier Zoos halten Rentiere. Bei Familie Luginbühl in Aeschi (BE) tummeln sich seit bald 15 Jahren diese Hirsche aus dem Norden. Vater und Tochter verraten, was Rentiere brauchen, damit ihnen bei uns wohl ist – und womit sie ihr Futter verdienen.
Abo

Milchmarkt
Wie geht es den Schweizer Milchbauern eigentlich?
Mit einer Studie zur Lebensqualität auf den Betrieben, die Milchkühe halten, soll das Befinden der Landwirte und ihren Familien untersucht werden.
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Bienen müssen immer grössere Flächen bestäuben
Die Biene gilt als drittwichtigstes Nutztier. Der Anteil an Kulturfläche, die von ihrer Bestäubung abhängig ist, nimmt in der Schweiz stetig zu.
Abo

Gastbeitrag
Mit der Kaskadennutzung von Holz sieben Fliegen aufs Mal schlagen
Der Wald speichert CO2 – solange die Bäume leben. Damit sie mit dem Absterben nicht zur CO2-Quelle werden, ist die Holznutzung sinnvoll. Am besten in mehreren Schritten, wie Andreas Keel erklärt.
Abo

Geburtshilfe bei Schafen
So unterstützt Kaspar Ziltener seine Schafe beim Ablammen
Bei Schafen verlaufen die Geburten in den meisten Fällen unspektakulär. Mit kleinen Tricks unterstützt Kaspar Ziltener aus Innerthal SZ seine Auen zusätzlich. So wird den Lämmern ein optimaler Start ins Leben ermöglicht.
Werbung
Werbung

Tierhaltung in Europa
Ist in der EU jetzt Schluss mit der Igluhaltung von Kälbern?
Eine Kampagne mit dem Schlagwort «Beendet das Käfig-Zeitalter» will unter anderem die Haltung von Kälbern in Iglus verbieten. Nun ist die Europäische Gesetzgebung gefordert.

Nährstoffverluste vermeiden
Gezielter düngen ohne Bodenanalyse – dank korrigierter Normen
Die Methode der korrigierten Normen bringt keine zusätzlichen Kosten. Dafür habe sie grosses Potential, die Verluste an Stickstoff und Phosphor zu reduzieren.
Abo

Bäuerliches Bodenrecht
Die kantonale Auslegung verzerrt den Markt
Es herrschen massive Unterschiede bei den kantonalen Bewertungsmethoden von Gewerben und Grundstücken. Mit einfachen Methoden lässt sich Abhilfe schaffen, um eine angemessene Preisgestaltung zu erreichen.
Abo

Hundegesundheit
Übergewicht verkürzt Lebenszeit von Hunden
Immer mehr Hunde in der Schweiz sind übergewichtig. Viele Halter sind sich dessen aber nicht bewusst. Was Übergewicht bei den Vierbeinern verursachen kann und wie man damit umgeht, erklärt Tierarzt Stefan Schellenberg.
Abo

Swiss Genetics Top Sale
Gelungene Auktion von Spitzentieren der Schweizer Viehzucht
Die Nachfrage nach Spitzentieren der Schweizer Milchviehzucht war gross. Die Preise kletterten bis auf 12 700 Franken für das 26-tägige Kuhkalb Loreley.
Abo

Früherkennung von Krankheiten
Daten aus dem Kuhmagen: Bolus misst den Gesundheitszustand
Tobias Wehnert, Landwirt in Hausen am Albis ZH, verabreicht seinen Milchkühen einen Bolus, der im Magen Daten aufzeichnet. Kombiniert mit Messungen des Melkroboters erhält Wehnert einen guten Überblick über die Gesundheit der Herde.

Jans und Pult treten am Montag vor Bauernvertreter im Parlament
Die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarierinnen und Parlamentarier hört sich am Montagmorgen im Bundeshaus die beiden SP-Bundesratskandidaten Beat Jans und Jon Pult an. Das hat der Präsident des Schweizer Bauernverbandes Markus Ritter, am Samstag bekanntgegeben.
Werbung

Infografik
Anzahl Betriebe nimmt weiter ab
In der Schweiz gab es 2022 noch 48'344 Landwirtschaftsbetriebe, 1,1% weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Betriebsleiterinnen stieg auf 7,2%. Das zeigen die Zahlen des neuen Agrarberichts des Bundesamtes für Landwirtschaft.
Abo

Treibhausgase
Für das Klima regional statt einzelbetrieblich vorgehen ist effizienter
Eine Agroscope-Studie zeigt, dass man zusammen effektiver wäre, als wenn jeder Betrieb eigene Massnahmen umsetzt.
Werbung
Abo

Agroscope
Jetzt kommt das MAUS-Agrarumweltmonitoring
Ein neues Agrarumweltmonitoring wird von Agroscope aufgegleist; integriert werden Daten von Bund, Kantonen und über Barto vom Feldkalender.
Abo

Liebefelder Milchtagung
Untersuchung der Nutzungsdauer: Swiss Fleckvieh lebt am längsten
Die Zwischenergebnisse einer Projektstudie zeigen: Kurzlebige Kühe zeigen einen raschen Anstieg der Milchleistung während den ersten beiden Laktationen und scheiden bereits danach aus dem Bestand aus.

Kartoffeln
Es fehlen rund 100'000 Tonnen Kartoffeln
Die zweite zu kleine Ernte in Folge bereitet der Kartoffelbranche Kopfzerbrechen. Doch trotz wirtschaftlicher Einbussen, ist der Zusammenhalt über die Wertschöpfungskette hinweg gut und die Branche ist optimistisch, anstehende Herausforderungen gemeinsam erfolgreich zu meistern.

Walliser Wildhüter schiessen ersten Wolf während Wolfsjagd
Am ersten Tag der Wolfsjagd haben Wildhüter im Wallis am Freitag einen Jungwolf des Augstbord-Rudels geschossen. Dieses Rudel ist eines von sieben, das der Bergkanton vollständig beseitigen will.
Werbung

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Hauptspeise von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise ein Rinds-Flanksteak mit Randen-Sauce, Pommes «Anja» und Saisongemüse. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Vorspeise von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise ein Onsen-Ei mit Käseschaum, Ur-Dinkel-Kernotto und Kräutern. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Branchenorganisation
Swissgenetics: Zwei Neuzugänge in der GL und ein gutes Ergebnis
Der Genetikanbieter hat an seiner Delegiertenversammlung über ein gutes Geschäftsjahr und Wechsel in der Geschäftsleitung informiert. Weiter bietet Swissgenetics mit Optiline eine neue Dienstleistung an.

Swisspatat
Mehr empfohlene robuste Kartoffelsorten – aber Pflanzgut ist rar
Auf die Sortenliste 2024 sind mehrere neue Sorten aufgenommen worden. Sie haben sich als resistenter gegen Krautfäule erwiesen. Es ist allerdings Flexibilität bei der Sortenwahl gefragt.
Abo

Schweine
Suisseporcs-Präsident Andreas Bernhard: «Der Markt ist zu gut versorgt»
Die Lage ist zwar nicht mehr dermassen dramatisch wie noch vor Jahresfrist. Die Inlandversorgung mit Schweinefleisch ist aber noch immer zu hoch. Der Produzentenverband macht sich für eine Gesundung des Schweinemarktes stark.

Kantonale Landwirtschaftsdirektoren stellen sich gegen Sparmassnahmen
Der Vorstand der LDK ist gegen Kürzungen des Landwirtschaftsbudgets. Mehrausgaben wegen des Klima- und Strukturwandels dürften nicht zulasten der Bauernfamilien und der Direktzahlungen gehen.
Abo

Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.

Naturschutz
Auf der Suche nach Projekten für den «Walder Preis Naturschutz» 2024
Bis zum 31. Januar 2024 können für den Preis der Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung potenzielle Preisträger vorgeschlagen werden.
Abo

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Die Reisbäuerin Johanna Guillod kocht am liebsten Süssspeisen
Auf dem Familienbetrieb von Guillod's denkt man innovativ und produziert neben Nüsslisalat die in der Schweiz sehr ungewöhnliche Kultur Nassreis. Johanna Guillod wurde von der Anfrage, ob sie bei der «Landfrauenküche» mitzumachen wolle, überrascht.

Keine Bodenaufwertung in Gossau ZH
Bundesgericht gewichtet Naturschutz höher als landwirtschaftliche Produktion
Eine Parzelle in Gossau darf nicht aufgeschüttet werden. Das Amt für Landschaft und Natur wie auch der Zürcher Bauernverband ziehen aus dem Urteil ihre eigenen Schlüsse in Bezug auf die Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF).
Abo

Veterinärmedizin
Es fehlt an Tierarzneimitteln
Nach den Kalziuminfusionen, an denen es bereits seit dem Sommer mangelt, geht nun auch Selen aus. Tierärzte können eine Importbewilligung anfordern, wenn das gesuchte Arzneimittel in der Schweiz nicht verfügbar ist.

Ebermast fürs Tierwohl
Das hilft gegen den strengen Geruch von Eberfleisch
Eber zu mästen, sei eine tiergerechte Alternative zur Kastration, findet das FiBL. Doch das Fleisch ist wegen seines starken Geruchs nicht einfach zu verkaufen. Die richtige Verarbeitung und Zubereitung entschärfen das Problem.

Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht...»: Martin träumt von einer Rinderfarm in Neuseeland
Der abenteuerlustige Landwirt Martin ist auf der Suche nach einer genauso spontanen und aufgeschlossenen Partnerin wie er selbst. Während er den Sommer auf einer Alp im Kanton Graubünden verbringt, arbeitet er im Winter auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Tal.
Werbung