
Tag der Hauswirtschaft
Sechs einfache Znacht-Klassiker
Wenn durch andere hauswirtschaftliche Arbeiten mal die Zeit knapp wird oder schlicht die Ideen fehlen, dann können diese Rezepte helfen: Wir haben einige der besten und einfachsten Klassiker aus der währschaften Küche gesammelt.
Werbung

Seuche eingeschleppt
Legehennen in Zürich mit Vogelgrippe infiziert – wahrscheinlich durch Eierkunden
In einer Privathaltung mit 40 Legehennen ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Es ist der dritte Fall bei Hausgeflügel in der Schweiz und man geht nicht von einer Infektion durch Wildvögel aus.
Werbung

Massnahmen helfen
Wie Algen im Aquarium vermieden werden können
So schön wie die Wunderwelt unter Wasser aussieht, wenn das Algenwachstum überhandnimmt, verfliegt die Freude am Aquarium rasch. Das muss nicht sein. Wie Algen bekämpft werden und ein Aquarium langfristig ohne die lästigen Plagegeister betrieben werden kann.
Video

Tag der Hauswirtschaft
Wie sich Bäuerinnen hauswirtschaftlich weiterbildeten
Eine Sendung der «Landwirtschaftlichen Rundschau» aus dem SRF-Archiv zeigt Bäuerinnen beim Besuch von hauswirtschaftlichen Kursen im Winter 1970. Bei mehreren davon in der Rolle der Kursleiterin: Alice Bielser, Hauswirtschaftslehrerin und -expertin.
Abo

Haushalt
Hauswirtschaft ist wieder trendy
Am 21. März wird der Welttag der Hauswirtschaft gefeiert. Doch was versteht man heute darunter und was ist tatsächlich gefragt?
Abo

Neulinge am Rande der Schweiz
Das Stachelschwein ist auf dem Vormarsch
Bei den Römern landete es gerne im Kochtopf und wurde daher aus Afrika eingeführt: das Stachelschwein. Seitdem breitet es sich in Italien zunehmend gegen Norden aus und wird laut Wissenschaftlern auch bald die Schweizer Grenze überqueren.

Dossier
Tag der Hauswirtschaft 2023
Am 21. März 2023 ist der Tag der Hauswirtschaft und auch bei der BauernZeitung dreht sich an diesem Tag alles ums Kochen, Putzen und Waschen.
Werbung

Interview
BLW-Direktor Christian Hofer verteidigt die finanzielle Unterstützung des Bürgerinnenrates durch BLW, BLV und BAFU
Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Christian Hofer, antwortet in einem Interview auf den kritischenen Kommentar von «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer zum Bürgerinnenrat und dem Nationalen Ernährungssystem-Gipfel. Diese Gremien sollen Brücken bauen zwischen Produktion und Konsum sowie zuhanden der Politik Empfehlungen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem entwickeln.

Tag der Hauswirtschaft
Woher kommt die Idee zum Frühlingsputz?
Sobald es wieder wärmer wird, steht der Frühlingsputz auf dem Plan. Doch wer hat eigentlich damit angefangen, das Haus im Frühling gründlich zu putzen? Und warum ist das nötig?
Werbung

Tag der Hauswirtschaft
Fensterputzen leicht gemacht: Tipps und Verlosung
Fensterputzen gehört bei vielen nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Wir geben Tipps und verlosen drei Akku-Fensterreiniger, zur Verfügung gestellt von Kärcher.

Tag der Hauswirtschaft
Sechs nachhaltige Haushaltstipps
Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche des Lebens, insbesondere den eigenen Haushalt. Hier sind fünf einfache Tipps, um das Zuhause nachhaltiger zu gestalten.

Tag der Hauswirtschaft
Das Birchermüesli im Original – Darum gehörte Joghurt nicht hinein
Doktor Maximilian Bircher-Benner gab der Speise aus Haferflocken und Früchten seinen Namen und hat genau festgelegt, wie das Birchermüesli zuzubereiten ist. Inspiriert haben soll den Rohkost-Arzt eine Sennin.
Abo

Industriehimbeeren
Der Holderhof will mehr Swissness im Sirup
Der grösste Teil der in Sirups verarbeiteten Früchte wird heute importiert. Der Ostschweizer Holderhof will die bisher für die Sirupherstellung verwendeten importierten Himbeeren ersetzen und sucht Landwirte, die Industriehimbeeren anpflanzen.

Schweiz besonders betroffen
Noch ist das Klima zu retten – aber nicht, wenn es so weitergeht
Laut dem neuen Sachstandbericht des Weltklimarats ist es noch möglich, den Klimawandel zu bremsen. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen seien jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen.

Alternative zu Importware
Züger übernimmt die Coop-Eigenmarke Filona, um Frischkäse gross zu machen
Die Produktion des Schweizer Frischkäses liegt bereits seit der Lancierung der Produkte bei der Züger Frischkäse AG. Mit der Übernahme der Markenrechten soll Filona aber in weiteren Kanälen verkauft werden können.
Werbung
Werbung
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der Agrarpolitik fehlt es extrem an Visionen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Jurassier Boris Beuret will will Milchproduktion als nachhaltigste Grünland-Bewirtschaftung profilieren.
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«In der verstärkten Zusammenarbeit sehe ich grosse Chancen»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der Freiburger Christophe Noël steht für Kontinuität und will die Milchproduktion attraktiver machen.
Abo

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

Heilpflanzen
Lavendel beruhigt und lässt Stress verschwinden
Schon die Römer benutzten Lavendel, um daraus duftende Bade-Essenzen zu gewinnen: Der Name der Pflanze leitet sich dementsprechend vom lateinischen Wort «lavare», übersetzt «waschen» ab.

Sortiment angepasst
«Wenig bis keine Tierwohlstandards» gibt es bei Lidl-Frischgeflügel nicht mehr
Seit Februar 2023 bietet Lidl nur noch frische Geflügelprodukte an, die mindestens Stufe C des Tierwohl-Ratings des STS erfüllen. Das betrifft insbesondere Importware.

Jetzt mitmachen
Wir verlosen 5x2 Tickets für die Luga 2023
An der Luga vom 28. April bis 7. Mai 2023 können Tiere hautnah erlebt werden – im authentischen Bauernhof, im Streichelhof oder in der grossen Sonderschau «beef.ch». Zusätzlich warten spannende Hintergrundinformationen. Die TierWelt verlost für die Messe 5x2 Tickets.
Werbung

Frühlingsbeginn
Die Igel erwachen im Frühling
Zwischen März und April beenden die stachligen Vierbeiner ihren Winterschlaf und mit dem Frühlingserwachen sind sie unterwegs auf Futtersuche.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Regionaltagung Ostschweiz: Weiden fürs Klima und die Kasse
Die Ostschweizer Mitglieder von Mutterkuh Schweiz trafen sich in Hundwil. Einige von ihnen haben Bedenken gegenüber dem Weidebeitrag. Das gab zu diskutieren.
Werbung
Abo

Analyse
Keine verordnungsfreie Verdauungsphase: Die AP-Atempause ist ein frommer Wunsch
Die AP 22+ ist nach bewegter Geschichte verabschiedet. Nun wäre es aus Sicht der Landwirtschaft höchste Zeit für eine Verschnaufpause, so dass all die neuen Anforderungen umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wird leider kaum in Erfüllung gehen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

TraumTraktor
Der John Deere 6320 von Peter Zutter aus Münsingen BE
Landwirt Peter Zutter aus dem bernischen Münsingen schätzt den Komfort seines John Deere 6320. Seinen Traumtraktor setzt er vielseitig ein.
Abo

Biolandbau
Ob- und Nidwaldner Biobauern setzen vermehrt auf Bodenfruchtbarkeit und Hofdüngeraufbereitung
Bei der Tierhaltung und dem Tierwohl sei viel erreicht worden. Nun werden für die Weiterbildung neue Schwerpunkte gesetzt, wie an der Generalversammlung informiert wurde. Und beim Verband steht bald ein Präsidiumswechsel bevor.
Dossier

Ukraine
Krieg wirkt sich langfristig auf die Landwirtschaft aus
Die indirekten Effekte des Kriegs in der Ukraine für die Schweizer Landwirtschaft sind massiv – auch wenn die Mehrkosten letztes Jahr tiefer ausgefallen sind als befürchtet. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Abo

Bäuerinnen
Der Landfrauenverein Berner Oberland geht mit Schwung in die Zukunft
Der Landfrauenverein Berner Oberland (LVBO) trifft sich am Thunersee zur Hauptversammlung. Unter anderem steht die Wahl der neuen Präsidentin auf dem Programm.

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.
Werbung

PR-Event Agrotechniker HF Strickhof
Agrotechniker(innen) begrüssen zusammen mit der Apfelkönigin die Rapperswiler-Bevölkerung
Gast am Event in Rapperswil-Jona war die Thurgauer Apfelkönigin. Die Klasse der Höheren Fachschule für Agrarwirtschaft lud die Bevölkerung ein, die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Kreisläufe kennenzulernen.
Abo

Administration
Risikobasierte Kontrollen: «Die Betriebe, die gut laufen, arbeiten lassen»
Die Kontrollen laufen seit drei Jahren risikobasiert. Die diesjährigen Schwerpunkte sind bekannt. Marcel von Ballmoos, Geschäftsleiter von KUL/Carea, erklärt einige wichtige Punkte.

Schätze aus der Urzeit
Fossilien finden in der Schweiz
Bewaffnet mit Hammer und Meissel haben Hobbygeologen an verschiedenen Stellen im Aargau die Gelegenheit, Versteinerungen zu finden. Da in Steinbrüchen fossilhaltige Gesteinsschichten an die Oberfläche gerieten, sind nun gute Augen und etwas Geduld gefragt, um die kostbaren Fossilien zu bergen.
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.
Abo

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Start-up
Selbstdenkende Maschinen soll Unkraut präzise vernichten
Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt. Bereits auf dem Markt ist die gezogene Feldspritze ARA, die dank Sensorik und künstlicher Intelligenz den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 95 Prozent reduziert.
Abo

Landfrauen
Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren
Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Wildtiere in der Schweiz
Der Rotfuchs: Schlau und weit verbreitet
Füchse sind vielerorts unterwegs, sowohl im Wald wie auch in Siedlungen. Durch ihre Rolle in vielen Fabeln und ihrem Rotpelz sind die Tiere überall bekannt.
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
Abo

Alpwirtschaft
Die Schwyzer Älpler sprechen sich für den SBV-Beitrag aus
Gute Schafhirten zu finden, wird infolge der vermehrten Wolfspräsenz immer schwieriger. Das wird zukünftig auch im Kanton Schwyz eine Herausforderung.

Trockenheit
Flurbrand in Graubünden wohl infolge weggeworfener Zigarre
Am Samstag ist es in Molinis GR zu einem Flurbrand gekommen. Für die Brandbekämpfung stand die Feuerwehr Arosa im Einsatz.
Werbung