LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik

Alexandra Stückelberger

Liebt Pferde und Hofgeschichten. Sie ist dort unterwegs, wo Menschen etwas zu erzählen haben, und begeistert sich für alles, was die Natur zu bieten hat. Besonders interessiert sie sich für Homöopathie und Naturheilkunde in der Landwirtschaft.

Alle Beiträge von Alexandra Stückelberger

Das Team der Swiss Future Farm unter Beteiligung vom BBZ Arenenberg und Agroscope hat ein erfolgreiches zweites Betriebsjahr hinter sich. (Bild Alexandra Stückelberger)
Smart Farming

Swiss Future Farm: Rückblick auf das zweite Betriebsjahr

Ernteverfahren sollten optimal aufeinander abgestimmt sein, um Produktionsaufwand und Arbeitsbelastung zu reduzieren.(Bild BauZ)
Siloballen

Strickhof Siloprofi: Der Weg zur besseren Silageproduktion

Peer Schilperoord erforscht seit Jahrzehnten die Entstehung von Pflanzen und Sorten, die sich für den Biolandbau eignen. (Bild Alexandra Stückelberger)
Bio

Bio Grischun-Preis 2020: Anerkennung für ein Lebenswerk

Abo
Wer Betreuung auf dem Bauernhof anbieten will, sollte sich vorher gut überlegen, welche Klientengruppe und welches Angebot am besten zum Betrieb passt.(Bild BauZ)
Nebenverdienst

Bauernhof mit Familienanschluss

Abo
Max Wettstein zeigt ein Gewächshaus, in dem derzeit vorwiegend verschiedenerlei Salat angepflanzt wird.(Bilder Alexandra Stückelberger)
Wintergemüse

Wintergemüse: Bei der Gärtnerei Wettstein ist auch im Winter Erntezeit

V. l. n. r.: Hanspeter Flückiger, Agrisano, BVAR-Präsident Beat Brunner sowie Peter Dörflinger von der Kesb, Dörflinger hielt ein Referat zum Erwachsenenschutzrecht. (Bild Alexandra Stückelberger)

Januartagung Appenzell Ausserrhoden: Besser schon früh an Vorsorge denken

Reduktion von Protein, Kupfer und Zink: Die Anpassung der Fütterung birgt noch viel Potenzial. (Bild BauZ)
Schweinehaltung

Der ökologische Fussabdruck von Schweinefleisch

Abo
Die kommende Agrarpolitik fokussiert vermehrt auf Umwelt und Tiergesundheit (Bild BauZ)
Strickhof

Strickhof-Schweinetag: Die Agrarpolitik stellt Umweltziele vermehrt in den Fokus

Der zurücktretende ZBV-Präsident Hans Frei, der als Nachfolger nominierte Martin Haab sowie Geschäftsführer Ferdi Hodel.(Bild Alexandra Stückelberger)
ZBV

Regionalversammlung ZBV: Verbindungen zur nationalen Politik nutzen

v.l.n.r: Eveline Bachmann, Regula Böhi, Peter Gubler, Christian Lohr, Hanspeter Schär und Hermann Stamm. (Bilder Alexandra Stückelberger)
Landrauen

Thurgauer Landfrauentage: Herausforderungen als Chance

Abo
Der Künstler Marc Trachsler bei der Arbeit in seinem Atelier in Gonten, wo einige seiner Werke ausgestellt sind. (Bilder Alexandra Stückelberger)
Tradition

Porträt: Der weit gereiste Bauernmaler

Abo
Hans Oppliger setzt sich als Geschäftsführer des Vereins «Rheintaler Ribelmais» für die Erhaltung eines Kulturguts ein. (Bild Alexandra Stückelberger)
Mais

Fit gegen Pilz: Neue Züchtungsmethoden helfen dem Ribelmais

Abo
V.l.n.r: Roland Peter von Agroscope, FiBL-Direktor Urs Niggli, Hans Oppliger vom Verein «Rheintaler Ribelmais», Markus Kobelt von der Firma Lubera GmbH, ETH-Professor Bruno Studer sowie Moderatorin Angelika Hardegger.(Bilder Alexandra Stückelberger)
Gentechnik

Saatgut-Tagung in Salez: «Es braucht mehr Diskussionen»

Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht ist die Milchkuh Mutter und wird zudem gemolken. (Bild Alexandra Stückelberger)
Muttergebundene Kälberaufzucht

Muttergebundene Kälberaufzucht: Auch in der Politik ein Thema

Abo
Auf dem Biomilchbetrieb von Martina Knoepfel und ihrer Familie wird die muttergebundene Kälberaufzucht schon seit rund 15 Jahren praktiziert. (Bilder Alexandra Stückelberger)
Muttergebundene Kälberaufzucht

Müttergebundene Kälberaufzucht: Die Milchkuh mit dem Kalb

  • vorherige
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • nächste

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB