[EXT]

Gastbeitrag
Nix mit Winnetou-Romantik mit Wisent, Wolf und Co.
Unsere Gastautorin Virgina Stoll will hierzulande keine Winnetou- und Wildwest-Romantik. Das Konfliktpotenzial steigt, wenn man neben Wölfen und Bären auch noch Wisente ansiedelt.

Bejagung sei illegal
Umweltverbände gehen rechtlich gegen die Jagd auf Hirsche am Säntis vor
In erster Linie zum Schutz des Waldes werden am Säntis Rothirsche geschossen. Das seit 10 Jahren – obwohl Abschüsse im Jagdbanngebiet eine Ausnahme sein sollten, kritisieren Pro Natura und WWF. Sie beschreiten nun den Rechtsweg.

In die Schweiz eingewandert
Zwei Bären im Unterengadin von Fotofallen geknipst
Fotofallen in zwei Unterengadiner Tälern haben Mitte Juli je einen Bären abgelichtet. Die Wildhut geht von zwei verschieden Tieren aus - die sich womöglich immer noch in der Region aufhalten.

Frühmorgendliche Drohnenflüge
Rehkitzrettung Schweiz konnte 2022 81 Prozent mehr Einsatztage leisten
2022 war eine erfolgreiche Saison für die ehrenamtlichen Drohnenpiloten von Rehkitzrettung Schweiz. Trotz 81 Prozent mehr Einsätzen wurden aber «nur» 18 Prozent mehr Rehkitze gefunden.

Heiss und trocken
Wildvögel tolerieren die Hitze gut – Hilfe ist trotzdem willkommen
Die rollende Hitzewelle betrifft neben Menschen und Nutztieren auch Wildtiere wie Vögel. Mit einfachen Mitteln kann man gefiederten Gartenbesuchern etwas Gutes tun.

Wildtiere
Im Berner Oberland reisst ein Luchs zwei Schafe
Nebst dem Wolf ist im Kanton Bern auch der Luchs ein Problem. Vor kurzem wurden auf dem Sigriswiler Grat zwei Schafe gerissen. Nun wird der Abschuss gefordert.

Meldetool entwickelt
Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden
Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Ausflugstipp
Sie sausen beinahe unbemerkt durch die Nacht
Eine neue Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau bringt dem Publikum das Leben der Fledermäuse näher.

Kanton St. Gallen
Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von blau-weissen Weidenetzen
Der Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten Unfälle und Verletzungen verhindert werden, so die Hoffnung von Kanton und Bauernverband.

Mähsaison
Fünf Rehkitze gerettet: «Das war ein megaschöner Start in den Tag»
Bevor Familie Brütsch anfing zu mähen, suchte sie mit Hilfe von Drohnenpiloten und Jägern die Wiesen ab. Fünf Rehkitze konnten so gerettet werden.
