[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren

Milchprüfung
Die Milchbranche und Suisselab AG führen den Vertrag weiter
Ende 2024 läuft der bestehende Vertrag für die Durchführung der öffentlich-rechtlichen Milchprüfung ab. Nun wurde nach harten Verhandlungen der Nachfolgevertrag unterzeichnet.
AboGalerie

Alpabzug 2023
Mels heisst seine Älpler willkommen
Nach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler Alpen ins Tal zurückgekehrt. In Mels wurden sie von einem grossen Publikum gebührend empfangen.
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Werbung
Abo

Weniger Methan
Bessert Kraftfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der Fenaco.
Video

Sichlete
Die Landwirtschaft ganz nahe in der Bundesstadt
Die Sichlete, der traditionelle Anlass vor dem Bundeshaus, zog auch dieses Jahr sehr viel Publikum an.
Abo

Fütterung
Wenn der Pansen wegen Leguminosen auf der Weide schäumt
Durch die Trockenheit nimmt der Leguminosenanteil im Grünfutter zu – das hat Folgen. Der Fachmann rät, Kühe nicht mit leerem Magen auf die Weide zu treiben, sondern vorher Futtermittel für eine langsamere Passagerate vorzulegen.

Wie weiter nach 2026?
Hochdorf reduziert Pulver: «Das wird den Milchmarkt nicht destabilisieren»
Die Hochdorf-Gruppe wird bis zu 100 Mio kg Milch weniger verarbeiten, weil ihre Pulverproduktion schrumpft. Emmi hingegen hat Pläne, ins Pulver zu investieren und die SMP sind zuversichtlich, dass bis 2027 eine Lösung gefunden wird.
Abo

ZMP-Polittreffpunkt
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten
Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

Viehhandel
Die Vianco Arena feiert das 20-jährige Jubiläum
Seit 20 Jahren wird im aargauischen Brunegg Vieh gehandelt. Mit einer Jubiläumsauktion wurde dies am Dienstag gefeiert.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.
Abo

Fiera del Bestiame
Viehmarkt auf dem Berninapass: Wo der Handschlag noch gilt
Seit über 75 Jahren wird im Herbst auf dem Berninapass Vieh gehandelt: Eine aussterbende Tradition.

Tierseuche
Die warmen Monate sind die Zeit der Blauzungenkrankheit – die Niederlande melden erste Fälle
Ab 2008 führte die Schweiz eine Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit durch. Bis 2018 traten keine Fälle mehr auf. Nun kämpfen die Niederlande mit ersten Erkrankungen. Wie ist die Lage in der Schweiz?
