Chlorothalonil darf seit dem 1. Januar 2020 nicht mehr verwendet werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Zulassung für Produkte, die das Fungizid Chlorothalonil enthalten, entzogen. Das LANAT hat seit Frühling eine fokussierte Beprobungs-Kampagne durchgeführt, um dies zu überprüfen, schreibt das Amt in einer Mitteilung. Im Zuge dieser Kampagne wurde verteilt über das gesamte Mittelland 41 Proben in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen entnommen. Alle Proben sind negativ ausgefallen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Trinkwasser
Etappensieg für Syngenta: Chlorothalonil nicht mehr «wahrscheinlich krebserregend»
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Bund Chlorothalonil nicht länger als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnen darf. Auch dessen Metaboliten sind nicht mehr «relevant» zu nennen.
Chlorothalonil
Bund gewährt Trinkwasserversorgern längere Fristen für die Einhaltung der Chlorothalonil-Grenzwerte
Die Chlorothalonil-Abbauprodukte im Trinkwasser übersteigen in gewissen Regionen die erlaubten Höchstwerte. Die Trinkwasserversorger haben zwei Jahre Zeit, dies zu korrigieren. Jetzt hat das BLV eine neue Weisung zu längeren Fristen erlassen.
Werbung
Abo
Chlorothalonil
«Absurder Mechanismus» bei der Bewertung von Chlorothalonil-Metaboliten
Die Berichte der Bundesämter zum Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil sind widersprüchlich. Man handelt mehr aus Vorsicht als aufgrund wissenschaftlicher Beweise.
Abo
Landi Thula
Landi-Agrar-Höck am neuen Standort
Wie es sich für einen Chlaus-Höck gehört, gab es von der Landi Thula Nüsse, Samichlaus-Schoggis und Lebkuchen. Neu war, dass der Agrarhöck an der Zürcherstrasse 381 in Frauenfeld stattfand. Dort entsteht ein neuer Landi-Laden.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Gastbeitrag
Lenkungsabgaben? Verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken
Die Untersuchungen von Faire Märkte Schweiz zeigen, dass Produktionsmittel hierzulande deutlich teurer sind als im nahen Ausland. Es brauche mehr Transparenz und dieser Umstand müsse angegangen werden, bevor man Lenkungsabgaben diskutieren könne.
Abo
Rechtsgutachten
Die einfachere Mitteilungspflicht via Digiflux ist gar nicht rechtskonform
Bisher fehlt die rechtliche Grundlage, um die Vorgaben des Parlaments unbefristet in einer vereinfachten Version umzusetzen. Es ist aber noch eine Motion hängig, welche die Karten sowieso neu mischen würde.
Abo
Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo
Mitteilungspflicht
Digiflux: Bald keine Schlupflöcher mehr?
Wer sich auf einen Stillstand bei Digiflux gefreut hat, muss nun schlucken. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht vorwärts mit der Mitteilungspflicht.
Werbung
Abo
Geprüftes im Spritzschrank
Warum Sie beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln auf W-Nummern achten sollten
Konkurrenzprodukte aus dem Ausland seien nur auf den ersten Blick eine attraktive Alternative, sagt Florian Marti von der Firma Stähler. Denn der Kaufpreis ist nicht alles.
Abo
Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Abo