
LID
Neues Dossier beim lid: Wie viel Selbstversorgung soll es sein?
Immer wieder ist vom Selbstversorgungsgrad die Rede. Könnte er sinken, werden Widerstände laut. Aber was bedeutet ein hoher Selbstversorgungsgrad überhaupt – und macht eine Steigerung immer Sinn?

SBV
Martin Rufer: In der Corona-Krise Selbstversorgung betonen
Der Schweizer Bauernverband SBV sieht in der Coronavirus-Krise die Zeit gekommen, den Selbstversorgungsgrad der Schweiz hochzuhalten.

Selbstversorgungsgrad
BLW: Fruchtbare Böden und Qualität vor Selbstversorgung
Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), Christian Hofer, warnt davor, bei der Selbstversorgung nur Kalorien zu zählen. Punktuell könnten sogar mehr Importe sinnvoll sein, sagte er der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Montag.

Avenir Suisse
Avenir Suisse: Selbstversorgung ist die falsche Strategie
Bei einer Re-Nationalisierungsstrategie hätte die Schweiz laut Avenir Suisse wirtschaftlich viel zu verlieren. Besser solle man Handelshemmnisse wie Importzölle abschaffen und Bezugsquellen diversifizieren.

Je nach Kultur unterschiedlich
Selbstversorgung: Woher kommt das Saatgut für die Schweiz?
Züchtung und Saatgut stehen am Anfang der Lebensmittelproduktion. Da der Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Nahrungsmitteln während der Covid-19-Krise oft diskutiert wird, stellt sich die Frage: Wie viel Saatgut stellt die Schweiz eigentlich selbst her?

Temperatur
Der Winter in der Schweiz ist zu warm und der Februar war viel zu warm
Im Süden zu trocken, im Durchschnitt mehr Sonne und verbreitet ein bis zwei Grad wärmer. So verändert sich das Klima in der Schweiz.

Steigende Preise
Emmi kämpft mit der Kosteninflation
Der sich zuspitzende Rohstoffmangel hat für die Milchverarbeiterin Emmi Konsequenzen. Insbesondere, weil sich die Schweiz keine Inflation gewohnt ist. Emmi-CEO Urs Riedener im Gespräch.

Landfrauenverein Weinfelden
Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte
An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Schwingen
Olino blieb bei der Taufe cool
Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.

Feuer gelöscht
Brand auf Bauernhof geht glimpflich aus
Im bündnerischen San Carlo entstand zwar hoher Sachschaden, es wurden aber weder Tiere noch Menschen verletzt. Die Kühe konnten sogar im Stall bleiben.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.
