Das laufende Jahr führt im Pflanzenbau offensichtlich generell zu sehr tiefen Erträgen. Alle Kulturen wurden in irgendeiner Form von Spätfrösten, Starkregen, Überschwemmungen, Staunässe, Sonnenmangel, Hagel und/oder Sturmwind betroffen. Dies zeigen die aktuellsten Zahlen von Agristat. Die Versicherung «Schweizer Hagel» spricht vom schlimmsten Jahr ihrer 141-jährigen Geschichte und schätzt die versicherten Schäden aufgrund von Hagel und Elementarereignissen auf mehr als 110 Millionen Franken. Die Ernten der wichtigsten Kulturen werden zurzeit um 7 % (Getreide für Futtermittel) bis 73 % (Aprikosen) kleiner als im Vorjahr eingeschätzt.

Verband Aargauer Obstproduzenten
Der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen geht ins Freiamt
Familie Hagenbuchs kapitalintensive Anlage für Bio-Tafelkirschen wurde ausgezeichnet. Ausnahmsweise kommt nicht das «Chriesiland» Fricktal zum Zug.

Vorfreude auf hervorragende Ernte
«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»
Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Ausgeglichener Markt
Deutsche Bauern vernichten Erdbeeren – die Schweiz ist besser dran
Erdbeeren sind im Sommer beliebt – doch deutsche Landwirtinnen und Landwirte verdienen daran kaum etwas. Einige sind nun sogar dazu übergegangen, ihre Felder zu zerstören, statt sie abzuernten. In der Schweiz sei dies kaum zu befürchten, sagt Beatrice Rüttimann vom Schweizer Obstverband.

Getreideernte startet
Die Gerste ist dieses Jahr früher reif als in anderen Jahren
Dieses Jahr wird die Gerste wohl früh gedroschen. Die warme und trockene Witterung hat ihren Teil dazu beigetragen – im Gegensatz zu letztem Jahr. Auch die Qualität sollte stimmen.

Schweizer Obstverband
Gute Ernteaussichten bei den Tafelkirschen
Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer guten Kirschenernte von 2548 Tonnen. Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai liegt diese um 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und um sechs Prozent über dem Dreijahresdurchschnitt.

Auswanderin
Alle Jahre wieder kommt das Silofieber
Sandra Hussmann erzählt von den Anzeichen des Mähstarts und vom ganzen Prozedere um die Ernte des ersten Schnittes in Norddeutschland.

Ernte
Die Frühkartoffeln entwickeln sich prächtig
Dank der günstigen Wetterbedingungen entwickeln sich die Schweizer Frühkartoffeln gut. Die Umstellung auf neuerntige, inländische Ware sei derweil im Gange, teilt Swisspatat mit.

Getreidehöck
Ernteausblick 2022 im Weinland: «Vor der Ernte ist nach der Ernte»
Nach dem Motto «Vor der Ernte ist nach der Ernte» lud die Landi Weinland zum Getreidehöck ein. Dabei informierten sich die Getreideproduzenten über die Übernahmebedingungen. Die Prognosen sind gut, zumal die Richtpreise gestiegen sind.

Automatisierung
Werden Erdbeeren in naher Zukunft mit einer Maschine geerntet?
Die Erdbeerernte wird noch immer in mühsamer und aufwändiger Handarbeit erledigt. Doch Prototypen zeigen, dass sich die Arbeit auch automatisieren liesse.

Auswanderin
Raus mit der Daunenjacke, der mosambikanische Winter startet!
Nach der Regenzeit beginnt in Mosambik die grosse Ernte und Trocknung des Getreides – doch den meisten Familien fehlt es an Lagerplatz.

Welternährung
Die Kornkammer Ukraine fällt aus - es droht eine humanitäre Katastrophe
Aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine fällt die Kornkammer der Welt aus. Experten und Politiker warnen vor einer globalen Nahrungsmittelkrise.
